Skip to main content

19.05.2005 | CME 1 — GERD

GERD in den Griff kriegen

Gastroösophageale Refluxkrankheit

verfasst von: PD Dr. D. Schilling, D. Hartmann, J. F. Riemann

Erschienen in: CME

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) umfasst 3 Entitäten: die Refluxösophagitis, die nicht-erosive Refluxkrankheit und den Barrett-Ösophagus. Letztere zeigt ein — wenn auch geringes — Entartungsrisiko, sodass eine endoskopische Untersuchung bei GERD-Patienten angestrebt werden sollte. Neben Lifestyle-Veränderungen stehen bei der symptomatischen Therapie Protonenpumpeninhibitoren (PPI) im Vordergrund. Wird hierunter eine Therapieresistenz beobachtet, sollten zunächst die regelmäßige Einnahme und die Einnahmezeit der PPI überprüft werden, danach erst sollte eine Dosiserhöhung erfolgen. Nur bei wenigen Patienten ist eine operative Therapie indiziert. Endoskopische Therapieverfahren sollten im Rahmen von klinischen Studien eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Caca K, Schumacher B, Neuhaus H (2003) Endoskopische Therapie der GERD. Internist 44: 28–36CrossRefPubMed Caca K, Schumacher B, Neuhaus H (2003) Endoskopische Therapie der GERD. Internist 44: 28–36CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chiba N, De Gara CJ, Wilkinson JM, Hunt RH (1997) Speed of healing and symptom relief in grade II to IV gastroesophageal reflux disease: a meta-analysis. Gastroenterology 112: 1798–1810PubMed Chiba N, De Gara CJ, Wilkinson JM, Hunt RH (1997) Speed of healing and symptom relief in grade II to IV gastroesophageal reflux disease: a meta-analysis. Gastroenterology 112: 1798–1810PubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Fuchs KH, Feussner H (2003) Laparoskopische Fundoplikatio. Indikationen und Ergebnisse. Internist 44: 36–43PubMed Fuchs KH, Feussner H (2003) Laparoskopische Fundoplikatio. Indikationen und Ergebnisse. Internist 44: 36–43PubMed
5.
Zurück zum Zitat Labenz J, Borkenstein DP (2003) Pathophysiologie und Diagnostik der Refluxkrankheit. Internist 44: 11–19PubMed Labenz J, Borkenstein DP (2003) Pathophysiologie und Diagnostik der Refluxkrankheit. Internist 44: 11–19PubMed
6.
Zurück zum Zitat Locke GR, Zinsmeister AR, Talley NJ (2003) Can symptoms predict endoscopic findings in GERD? Gastrointest Endosc 58:661–670PubMed Locke GR, Zinsmeister AR, Talley NJ (2003) Can symptoms predict endoscopic findings in GERD? Gastrointest Endosc 58:661–670PubMed
7.
Zurück zum Zitat Schilling D, Riemann JF (2003) Evidenzbasierte konservative Therapie der Refluxkrankheit. Internist 44: 21–27PubMed Schilling D, Riemann JF (2003) Evidenzbasierte konservative Therapie der Refluxkrankheit. Internist 44: 21–27PubMed
Metadaten
Titel
GERD in den Griff kriegen
Gastroösophageale Refluxkrankheit
verfasst von
PD Dr. D. Schilling
D. Hartmann
J. F. Riemann
Publikationsdatum
19.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
CME
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-005-0014-2

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.