Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

30.05.2024 | Kolonkarzinom | How I do it

Komplette mesokolische Exzision von medial nach lateral

Die komplette mesokolische Exzision (CME) wurde im Jahr 2009 als Konzept von Hohenberger publiziert und wird seit 2013 in den deutschen S3-Leitlinien als operativer Standard empfohlen. Sie besteht aus einer Exzision des gesamten regionären …

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Benz

29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Darmkrebs: Strategien, um Vorsorge und Früherkennung zu verbessern

Die Zahl der Neuerkrankungen an kolorektalen Karzinomen ist seit Jahren rückläufig. Dennoch sterben immer noch zu viele Menschen an dieser Erkrankung. Es sind deshalb weitere Anstrengungen notwendig, um die primäre und die sekundäre Prävention zu …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach

29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Therapie des kolorektalen Karzinoms - Neues und Bewährtes

Darmkrebs ist aktuell die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und insbesondere bei jungen Menschen steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzionoms deutlich an. Zahlreiche Neuerungen und Innovationen haben die Therapie in den letzten beiden …

verfasst von:
PD Dr. med. Ulrich Wirth, PD Dr. med. Julian Holch, PD Dr. med. Martina Brandlhuber, PD Dr. med. Franziska Walter, PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung, Prof. Dr. med. Martin Angele, Prof. Dr. med. Jens Werner, PD Dr. med. Florian Kühn

23.05.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Ablation von Lebertumoren

Von der prä-interventionellen Bildgebung bis zur post-interventionellen Beurteilung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die am häufigsten angewendeten bildgesteuerten, perkutanen, lokalablativen Therapieverfahren von primären und sekundären Lebertumoren. Es werden die technischen Verfahren der Radiofrequenzablation (RFA) und …

verfasst von:
Dr. med. Timo C. Meine, Prof. Dr. med. Kristina I. Ringe

22.05.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Definition und Prognoseabschätzung des akut-auf-chronischen Leberversagens

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist die Maximalform einer akut dekompensierten Leberzirrhose und ist mit einer hohen Mortalität assoziiert. In der Regel führen spezifische Auslöser (Infektionen, akute Alkoholhepatitis, Blutungen), die …

verfasst von:
Dr. F. E. Uschner, Prof. Dr. Dr. J. Trebicka

21.05.2024 | Lymphadenektomie | Leitthema

Lokale Resektion von neuroendokrinen Tumoren des Dünndarms (SI-NEN)

Aktuelle Prinzipien

Neuroendokrine Tumoren des Dünndarms („small intestine neuroendocrine neoplasms“, SI-NEN) machen die drittgrößte Gruppe der gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren aus und sind mit bis zu 50 % aller Dünndarmneoplasien die am häufigsten …

verfasst von:
PD Dr. Elisabeth Maurer, Detlef K. Bartsch

21.05.2024 | Morbus Wilson | Arzneimitteltherapie

Therapeutische Aufrechterhaltung der Kupferhomöostase bei M. Wilson

Der M. Wilson resultiert aus einer hereditären Störung des Kupferstoffwechsels, durch den es zur Ansammlung von Kupfer primär in der Leber, später auch in anderen Geweben wie dem Zentralnervensystem kommt. Hierdurch entstehen im Laufe der Zeit v.

verfasst von:
PD Dr. med. C. J. Hartmann

17.05.2024 | Impfungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Impfungen bei Älteren - jenseits der Standardimpfungen

This article provides a brief overview of vaccinations that are also relevant for older people and are not among the standard vaccinations recommended by the Standing Committee on Vaccination (STIKO). Due to the high disease burden of RSV …

verfasst von:
Dr. med. Anja Kwetkat, Dr. med. Andreas Herbert Leischker, M.A., Dr. med. Anne-Sophie Endres, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

17.05.2024 | Akutes Abdomen | FB_Übersicht

Akutes Abdomen - hätte der Tod verhindert werden können?

An approximately 55-year-old patient comes to his family doctor because of unclear abdominal complaints. Apart from nausea and vomiting the day before, the patient has no complaints. The GP prescribes medication for the nausea and orders a …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker

Open Access 15.05.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Organspende und Organassessment nach primärem Herz-Kreislauf-Stillstand und sekundärem Hirntod

Die Transplantation solider Organe ist seit der erstmaligen Nierentransplantation 1954 und der ersten Lebertransplantation 1963 eine medizinische Erfolgsgeschichte [ 1 , 2 ]. Wichtige Bestandteile für die Transplantation der häufig sehr kranken …

verfasst von:
PD Dr. med. Philip C. Müller, Prof. Dr. med. Beat P. Müller, Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski

14.05.2024 | Cholezystektomie | Originalien

Schwerere Cholezystitiden während der COVID-19-Pandemie

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf OP-Frequenz und Outcome bei elektiven und notfälligen Cholezystektomien: eine monozentrische retrospektive Kohortenanalyse

Die Cholezystektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten viszeralchirurgischen Eingriffe. Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie fokussierte sich die medizinische Versorgung auf die Bewältigung des Infektionsgeschehens. Elektive Interventionen …

verfasst von:
Maria Neve Stolberg-Stolberg, B.Sc., PD Dr. med. Felix Becker, Dr. rer. nat. Joachim Gerß, Prof. Dr. med. Matthias Brüwer

13.05.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Screening des Kolonkarzinoms mit virtueller Kolographie

Ein großer Teil der Kolonkarzinome könnte durch konsequente Lebensführung und Vorsorgemaßnahmen verhindert werden.

13.05.2024 | Rektumkarzinom | CME

Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

Multimodale Therapieansätze mit neoadjuvanter Strahlen- und Chemotherapie gefolgt von onkologischer und totaler mesorektaler Resektion (TME) haben die Rezidivrate selbst bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen deutlich reduziert. Dennoch …

verfasst von:
Sophia Dietz, Johannes Fritzmann, Anne Weidlich, Klaus-Dieter Schaser, Jürgen Weitz, Dr. med. Johanna Kirchberg

09.05.2024 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt

Molekulare Testung und Liquid Biopsies bei kolorektalen Karzinomen

Die Einführung zielgerichteter Therapieoptionen mit monoklonalen Antikörpern, Tyrosinkinase- und Checkpointinhibitoren hat die Therapie des kolorektalen Karzinoms entscheidend geprägt. Für die optimale Therapieauswahl ist eine adäquate molekulare …

Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

Mann raucht Joint

02.05.2024 | Übelkeit | Kritisch gelesen

Übelkeit und Emesis: An Cannabis denken!

Noch ist das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom ein wenig beachtetes Krankheitsbild, doch die Zahl der Betroffenen könnte in nächster Zeit ansteigen. Die gastrointestinale Symptomatik führt leicht auf die diagnostisch falsche Spur. Worauf Sie achten sollten.

02.05.2024 | Rektumkarzinom | CME

Robotische Rektumchirurgie

Das kolorektale Karzinom ist insbesondere in den Industrienationen einer der häufigsten Tumorerkrankungen, wobei Tumoren des Rektums etwa 30–40 % aller kolorektalen Karzinome ausmachen. Neben der Einführung und Etablierung neuer neoadjuvanter …

verfasst von:
PD Dr. med. Sven Flemming

02.05.2024 | Autoimmunhepatitis | Kritisch gelesen

Gelbe, juckende Quaddeln am Oberkörper

26.04.2024 | Analfissur | CME

Analfissur

Die Analfissur gehört zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen. Typischerweise leiden die Patienten unter starken analen Schmerzen bei und nach der Defäkation. Die Therapie ist primär konservativ. Hierunter und unter zusätzlicher lokaler …

verfasst von:
PD Dr. med. Sabine Kersting, Eugen Berg
Patch-Test

26.04.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Leitlinie

CME: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen

Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ 1) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers

Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

verfasst von:
Marek Jutel, Prof. Dr. med. Markus Ollert, Dr. med. Stefan Vieths, Jürgen Schwarze, Ioana Agache, Cezmi A. Akdis, Prof. Dr. med. Ludger Klimek

26.04.2024 | Nahrungsmittelallergien | Original

IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien - eine Umfrage des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA)

Hintergrund: Nahrungsmittel sind Auslöser allergischer Reaktionen, deren Symptomatik von leicht bis hin zu letaler Anaphylaxie reicht. Über die Qualität der Versorgung dieser Patienten in der Routineversorgung im deutschen Gesundheitssystem ist …

Open Access 24.04.2024 | Leberzirrhose | Psychiatrie

Behandlungsstrategien bei Patient:innen mit Alkoholkonsumstörung und eingeschränkter Leberfunktion

Eine kurze Übersichtsarbeit

Neben psychosozialer und psychotherapeutischer Betreuung stehen in der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen auch Psychopharmaka zur Verfügung. Trotz Zulassung und Evidenz über wirksame Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz wird …

23.04.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt

Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

23.04.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | CME

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Wesentlich für die derzeit bevorzugte Umsetzung des Konzepts ist die Auffassung …

verfasst von:
PD Dr. med. Elisabeth Mack, PD Dr. med. univ. Peter Horak, Prof. Dr. med. Stefan Fröhling, Prof. Dr. med. Andreas Neubauer

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.

22.04.2024 | Kolonkarzinom | CME-Topic

Lynch-Syndrom

Patienten mit einem Lynch-Syndrom, einem der häufigsten erblichen Tumorprädispositionssyndrome, tragen ein erhöhtes Risiko für ein breites Spektrum an insbesondere gastrointestinalen und gynäkologischen Karzinomen. Ursächlich sind angeborene …

19.04.2024 | Gastrointestinale Blutung | Journal club

Thalidomid bei wiederkehrenden Blutungen

Open Access 19.04.2024 | Clozapin | Psychiatrie

Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

18.04.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

17.04.2024 | Dysphagie | Leitthema

Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

17.04.2024 | Achalasie | Fortbildung

Hochauflösende Ösophagusmanometrie nach Chicago-Klassifikation v4.0

Die hochauflösende Manometrie des Ösophagus stellt neben der Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) die wichtigste Untersuchungstechnik in der Diagnostik einer ösophagealen Dysphagie dar. Eine ösophageale Dysphagie kann im Extremfall zu einer …

17.04.2024 | Leberresektion | Journal club

Präoperative Dexamethasongabe vor Pringle-Manöver bei Leberresektion

17.04.2024 | Leberzirrhose | Journal club

Resmetirom zur Therapie der NASH mit Fibrose

17.04.2024 | Reizdarmsyndrom | Fortbildung

Behandlung beim Reizdarmsyndrom: Arzt oder App?

Seit über einem Jahr kann in der Therapie des Reizdarmsyndroms zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung eine digitale Gesundheitsanwendung(DiGA)-App rezeptiert werden, die im November 2023 in die dauerhafte Erstattungsfähigkeit aufgenommen …

17.04.2024 | Kolonkarzinom | Journal club

Neoadjuvante Chemotherapie beim operablen Kolonkarzinom

17.04.2024 | Fundoplikatio | Journal club

Verhindert die Fundoplicatio das Barrett-Karzinom?

17.04.2024 | Colitis ulcerosa | Journal club

Thiopurin-Erhaltungstherapie bei Kindern mit Colitis ulcerosa

17.04.2024 | Panitumumab | Journal club

Sotorasib plus Panitumumab bei refraktärem Darmkrebs mit KRAS G12C-Mutation

17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Diese Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse aktueller Studien sowie Leitlinien zusammen und gibt wichtige praktische Empfehlungen zum DILI-Management.

09.04.2024 | Urologische Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

In den Leitlinien zur Prolapschirurgie steht wenig zu Symptomen, wie Schmerzen oder über- bzw. unteraktiver Blase, obwohl die Ätiologie und Pathophysiologie hierfür mittlerweile erarbeitet wurden. Und neuere Studien zeigen, dass eine ligamentäre Prolapskorrektur Prolaps-bedingte Dysfunktionen in hohen Prozentsätzen langfristig heilen kann.

09.04.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Originalien

Einsatz der flexiblen transnasalen Ösophagogastroskopie bei Patienten mit unklarem Globus pharyngeus

In die Studie wurden prospektiv 47 Patienten eingeschlossen, die sich wegen eines Globusgefühls in der Ambulanz der HNO-Klinik Bad Salzungen vorgestellt haben. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern oder von Histaminrezeptorantagonisten innerhalb …

Open Access 09.04.2024 | Rektumkarzinom | Originalien

Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion

Studienprotokoll einer Studie zum Vergleich unterschiedlicher Nachsorgeregime CP (Coloplast) DKZ LARS

Das tiefe anteriore Resektionssyndrom („low anterior resection syndrome“, LARS) betrifft etwa 60 % der schließmuskelerhaltend operierten Patienten mit einem Rektumkarzinom [ 1 – 3 ]. Es ist charakterisiert durch eine Veränderung der Stuhlfrequenz …

08.04.2024 | Vaskulitiden | CME

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

Open Access 08.04.2024 | GIST | CME

Gastrointestinale Stromatumoren

Wo stehen wir?

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Barrett-Ösophagus mit Frühkarzinom

07.04.2024 | Ösophaguskarzinom | Leitlinien

Aktualisierte S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom

Auf der Grundlage einer neuen systematischen Literaturrecherche wurde die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus vor allem in den Kapiteln „Kurativ intendierte Therapie“ und „Palliative Therapie“ aktualisiert. Die Übersicht stellt die wichtigsten Empfehlungen schwerpunktmäßig vor.

Vorbereitung einer Abdomen-Sonographie

06.04.2024 | Fettleber | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlung: Diabetes und Fettleber

Die meisten Menschen mit einer NAFLD sterben an den Folgen des Diabetes bzw. an kardiovaskulären Erkrankungen. Deshalb gilt es v. a. bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, nach dem Vorliegen einer NAFLD und v. a. nach dem Schweregrad der NAFLD zu fahnden und die Therapie entsprechend zu planen.

05.04.2024 | Dysphagie | Positionspapier

Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

05.04.2024 | Positronen-Emissions-Tomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Personalisierte Diagnostik gastrointestinaler Tumoren

Durch Fortschritte in der Diagnostik können Krebserkrankungen wie gastrointestinale (GI) Tumoren heute individueller behandelt werden. Durch Genomanalysen, Bildgebungsverfahren und Liquid Biopsy können die Effektivität von Maßnahmen verbessert und …

05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

Endoskopie: Refluxösophagitis LA-Grad B

05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

02.04.2024 | Ösophagusresektion | Topic

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Die chirurgischen Optionen und insbesondere die perioperativen Therapien haben sich bei gastroösophagealen Karzinomen erheblich weiterentwickelt. Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen kann mittlerweile …

28.03.2024 | Dysphagie | Übersichten

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychologie sind ein essenzieller Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten. Wichtige Aspekte der Therapie, wie die …

Adenokarzinom des Magens

27.03.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Was ist Standard, was kommt?

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

27.03.2024 | Dysphagie | Leitthema

Stellenwert interventioneller endoskopischer Verfahren

Die Möglichkeiten der interventionellen Endoskopie haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte erzielt. Auch in der palliativen Therapie haben sich durch neue endoskopische Methoden deutliche Verbesserungen ergeben. Der vorliegende …

Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

22.03.2024 | Eosinophile Ösophagitis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Dysphagie mit Nahrungsimpaktion

Ein 48-jähriger Bankkaufmann stellt sich mit einer Dysphagie beim Hausarzt vor. Er berichtet, dass er in den vergangenen sechs Monaten mehrfach bemerkt hat, dass feste Nahrung nach dem Schlucken ein Druckgefühl in der Speiseröhre hervorruft.

20.03.2024 | Kolonkarzinom | Journal club

Neoadjuvante Chemotherapie beim operablen Kolonkarzinom

19.03.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 1

Morphologie und dynamische Perfusionsbildgebung in Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle

Die Radiologie spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose und Überwachung von hepatozellulären Karzinomen (HCC). Dabei werden Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Identifizierung von HCC-Läsionen …

18.03.2024 | Achalasie | Schwerpunkt

Ösophageale Motilitätsstörungen

Ösophageale Motilitätsstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Die Leitsymptome sind Dysphagie, Regurgitation bzw. Brustschmerzen. Eine sorgfältige Anamnese gefolgt von einer Auswahl an zielführenden diagnostischen Untersuchungen führt …

Typische MRT-Befunde bei PSC

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

Typische radiologische Veränderung bei Brucellom mit großer Verkalkung

Open Access 14.03.2024 | Echinokokkose | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Nichtvirale Infektionen der Leber

Nichtvirale Infektionen der Leber sind zwar selten, die klinische Präsentation ist jedoch sehr variabel und kann sich in einer asymptomatischen Erhöhung der Leberwerte, einer klinisch manifesten Hepatitis oder als raumfordernder Prozess manifestieren. Eine Übersicht zu wichtigen, durch Bakterien, Parasiten oder Pilze ausgelösten Erkrankungen.

Hepatitis-C-Virus-Modell

13.03.2024 | Hepatitis C | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Hepatitis-C-Elimination – Wo stehen wir?

Die Therapie der chronischen Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Bereits 2016 hat die WHO die Elimination des HCV bis zum Jahr 2030 propagiert. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Fortschritten, die global sowie in Deutschland seither zu verzeichnen sind.

11.03.2024 | Hepatische Enzephalopathie | Schwerpunkt

Management der hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Leberzirrhose. In Analysen von deutschen Krankenhausdaten zeigte sich in den letzten Jahren eine zunehmende Inzidenz der HE. Das Gehirnversagen wird bei …

Endoskopisches Bild eines Kolonkarzinoms

11.03.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Kolonkarzinom

Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Der Beitrag informiert Sie über relevante Screening-Maßnahmen, die histologischen Subtypen und Risikofaktoren für dieses Karzinom, sowie über das Staging und die Grundzüge der verschiedenen Therapiewege.

08.03.2024 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Therapie der Autoimmunhepatitis – Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie

Die Autoimmunhepatitis ist eine seltene, meistens chronisch verlaufende autoimmune Entzündung der Leber, die sich aber auch akut bis hin zum akuten Leberversagen manifestieren kann. Ein Überblick zu Therapiezielen und Therapieoptionen.

08.03.2024 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Dicke Lippe, ungewöhnliche Ursache

07.03.2024 | Primär biliäre Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär biliäre Cholangitis – Response-Kriterien der Erstlinientherapie und Perspektiven der Zweitlinientherapie

Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) kann die chronische, autoimmune Entzündung der Gallenwege unbehandelt zur einer progredienten Leberfibrose und -zirrhose führen. Der Nachweis von Autoantikörpern ermöglicht es, die Erkrankung frühzeitig …

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

Open Access 06.03.2024 | Pathologie | Originalien

Fluoreszenzbasierte Konfokalmikroskopie – vollständige Digitalisierung der Pathologie

Verschiedene Ursachen einer GI-Blutung und deren Therapie

05.03.2024 | Gastrointestinale Blutung | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Sie zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

05.03.2024 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Leitthema

Prophylaktische Chirurgie bei hereditären gastrointestinalen Dispositionssyndromen

Hereditäre gastrointestinale Tumordispositionssyndrome (HGTS) können ein hohes Krebsrisiko mit sich bringen und stellen für Patienten und behandelnde Ärzte eine große Herausforderung dar. Bei einigen erblichen Krebssyndromen mit hoher Penetranz …

01.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Hereditäres kolorektales Karzinom

Aktuelle genetische Diagnostik

Erbliche Tumorsyndrome des Gastrointestinaltrakts (Lynch-Syndrom und Polyposis) betreffen eine klinisch relevante Patientengruppe mit hohem präventivem Potenzial; die korrekte Einordnung mittels (umfangreicher) Keimbahndiagnostik ist deshalb …

Open Access 01.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Liquid Biopsy bei hereditärer Tumorprädisposition

Implikationen für Patienten mit Lynch-Syndrom

Patienten mit einem hereditären Tumorprädispositionssyndrom haben ein deutlich erhöhtes Tumorrisiko und erkranken oft schon im jungen Erwachsenenalter. Sie benötigen daher eine intensivierte Überwachung, um Tumoren bereits in einem frühen Stadium …

28.02.2024 | Metastasen | CME Fortbildung

Lungenmetastasen extrathorakaler Tumoren

Auch wenn bisher keine randomisierten Studien vorliegen, die den Überlebensvorteil für Patienten nach Resektion pulmonaler Metastasen belegen, kann das Überleben selektierter Patienten durch die operative Entfernung von Lungenmetastasen verbessert …

Modell des Hepatitis B Virus

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

verfasst von:
Roni Souleiman, Prof. Dr. Markus Cornberg
Immuncheckpointinhibitor-assoziierte Kolitis unter Pembrolizumab

27.02.2024 | Diarrhoe | CME-Topic

CME: Stufenweise Behandlung bei therapiebedingter Diarrhö

Der Beitrag informiert Sie über unterschiedliche Formen der tumortherapiebedingten Diarrhö und darüber, wie Sie Schlüsse aus der Häufigkeit des Auftretens ziehen können. Nach der Lektüre können Sie Symptome zuverlässig erkennen und interpretieren sowie verschiedene Therapieoptionen sicher anwenden.

Ösophaguskarzinom in der 18FDG-Positronenemissions‑Computertomographie

27.02.2024 | Ösophagusresektion | Leitthema

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinomen kann mittlerweile eine 5‑Jahres-Überlebensrate von nahezu 50 % erreicht werden. In Tumorboards und chirurgischen Fallbesprechungen stellt sich daher vermehrt die Frage, welche Art der Therapie individuell die besten onkologischen und funktionellen Ergebnisse ermöglicht.

Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

23.02.2024 | Diarrhoe | FB_CME

CME: Akute fieberhafte Diarrhö

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

23.02.2024 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

22.02.2024 | Insulinom | Journal club

Woran litt Erysichthon, der König von Thessalien?

22.02.2024 | Phenylketonurie | Journal club

Persönlich berechnetes Ernährungsprogramm nicht besser als Standard-Diät

Open Access 21.02.2024 | Fettleber | Originalien

Herausforderungen der Automation bei der quantitativen Auswertung von Leberbiopsien

Automatische Quantifizierung von Leberverfettung

NAFLD (nichtalkoholische Fettlebererkrankung; neu: metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung, MASLD) ist eine hochprävalente Erkrankung, die durch manuelle lichtmikroskopische Auswertung von Leberbiopsien evaluiert wird.

20.02.2024 | Fettleber | FB_Übersicht

Seltene Stoffwechselstörungen: Hypo- und Abetalipoproteinämie

Die Hypo- und die Abetalipoproteinämie sind durch sehr niedrige bzw. fehlende LDL-Cholesterinspiegel charakterisiert [1, 2]. Die Abetalipoproteinämie ist eine seltene angeborene Erkrankung des Lipidstoffwechsels, welche mit einer Häufigkeit von < …

20.02.2024 | Enterostoma | Leitthema

Chirurgische Maßnahmen bei intestinaler Obstruktion in der palliativen Therapiesituation

In der palliativen Therapiesituation ist die intestinale Obstruktion der häufigste Anlass zur chirurgischen Vorstellung [ 3 ]. Durch das Tumorleiden kommt es zu einem gastrointestinalen Verschluss, welcher als „maligne (gastro)intestinale …

20.02.2024 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | FB_Übersicht

Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD): Auch an die Leber denken!

Bisher stand bei der Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD) vor allem die Lungenbeteiligung im Fokus. Was ist zu AATD und Lebererkrankungen bekannt? Wann sollten Sie diese in Betracht ziehen? Welche therapeutischen Optionen gibt es und welche …

Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

20.02.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | FB_Übersicht

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

Spritze und Medikamente

19.02.2024 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Arzneimittelinduzierte immunvermittelte Leberschädigung

Die medikamentös-toxische Leberschädigung (DILI) ist eine seltene Erkrankung mit allerdings hoher klinischer Relevanz, da sie die Hauptursache für ein akutes Leberversagen und den Abbruch von Medikamentenstudien darstellt. Worauf bei der Diagnosestellung zu achten ist und welche Therapieoptionen es gibt.

19.02.2024 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Literatur kompakt

Juvenile idiopathische Arthritis assoziiert mit entzündlicher Darmerkrankung und CARD8-Mutation

Wenn ein Kind mit Arthritis eine atypische Anamnese, Examination oder Laboruntersuchung aufweist, ist es wichtig, eine umfassende Differenzialdiagnostik durchzuführen. Gleichzeitig sollte mit einer medikamentösen Therapie begonnen werden, um die …

Operation einer Hiatushernie

19.02.2024 | Zwerchfellhernie | CME

CME: Operative Strategie bei Hiatushernien

Diagnostik und Klassifikation sowie die Indikationen zur operativen Behandlung von Hiatushernien sind Thema dieses Beitrags. Welche operative Strategie ist anzuwenden? Nach der Lektüre wissen Sie auch, wann Fundoplikatio, Gastropexie und Bruchsackentfernung in Erwägung gezogen werden sollten und Sie kennen Bedeutung und Risiken einer Netzverstärkung.

Open Access 19.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Originalien

Die Modelltransferierbarkeit von KI in der digitalen Pathologie

Potenzial und Realität

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in einer Vielzahl von Anwendungen bewährt, angefangen bei Bildverarbeitung (z. B. Gesichtserkennung) bis hin zu Datenbanken (z. B. zielgerichtete Werbung). Auch in der Pathologie wird an KI geforscht und vor …

Arzt schallt einen älteren Patienten

16.02.2024 | Chronische Pankreatitis | Fortbildung

65-Jähriger mit chronischer Pankreatitis – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Ein seltener Fall

Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

16.02.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Zertifizierte Fortbildung

CME: Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

16.02.2024 | Gastrointestinale Blutung | Journal club

Thalidomid bei wiederkehrenden Blutungen

16.02.2024 | Kolonkarzinom | Journal club

Neoadjuvante Therapie versus unmittelbare Operation mit adjuvanter Therapie

16.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

16.02.2024 | Morbus Crohn | Journal club

Vitamin-D-Spiegel prädiktiv bei Vedolizumab-Therapie

16.02.2024 | Teerstuhl | Der besondere Fall

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

16.02.2024 | Cholangitis | Journal club

Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor bei primärer biliärer Cholangitis

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.