Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

69. Fütter- und Essstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter

verfasst von : Dr. med. N. v. Hofacker

Erschienen in: Pädiatrische Differenzialdiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Begriff Fütter- und Essstörung soll zum Ausdruck bringen, dass zumindest in der frühen Kindheit der interaktionelle Kontext eine herausragende Rolle spielt. Aus diesem Grund wird für die ersten 3 Lebensjahre der Begriff Fütterstörung bevorzugt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bryant-Waugh R, Markham L, Kreipe RE, Walsh T (2010) Feeding and eating disorders in childhood. Int J Eat Dis 43: 98–111 Bryant-Waugh R, Markham L, Kreipe RE, Walsh T (2010) Feeding and eating disorders in childhood. Int J Eat Dis 43: 98–111
Zurück zum Zitat Burklow KA, Phelps AN, Schultz JR, McConnell K, Rudolph C (1998) Classifying complex pediatric feeding disorders. J Ped Gastroenterol Nutr 27: 143–147 Burklow KA, Phelps AN, Schultz JR, McConnell K, Rudolph C (1998) Classifying complex pediatric feeding disorders. J Ped Gastroenterol Nutr 27: 143–147
Zurück zum Zitat Chatoor I (2012) Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Klett-Cotta, Stuttgart Chatoor I (2012) Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Chatoor I, Ammaniti M (2007) A classification of feeding disorders of infancy and early childhood. In: Narrow W, First M, Regler D, Sirovatka P (eds0) Age and gender considerations in psychiatric diagnosis: a research agenda for DSM-V. American Psychiatric Press, Arlington VA Chatoor I, Ammaniti M (2007) A classification of feeding disorders of infancy and early childhood. In: Narrow W, First M, Regler D, Sirovatka P (eds0) Age and gender considerations in psychiatric diagnosis: a research agenda for DSM-V. American Psychiatric Press, Arlington VA
Zurück zum Zitat Conti J, Abraham S, Taylor A (1998). Eating behaviour and pregnancy outcome. J Psychosom Research 44: 465–477 Conti J, Abraham S, Taylor A (1998). Eating behaviour and pregnancy outcome. J Psychosom Research 44: 465–477
Zurück zum Zitat Davies WH, Satter E, Berlin KS et al. (2006) Reconceptualizing feeding and feeding disorders in interpersonal context: the case for a relational disorder. J Fam Psychol 20(3): 409–417 Davies WH, Satter E, Berlin KS et al. (2006) Reconceptualizing feeding and feeding disorders in interpersonal context: the case for a relational disorder. J Fam Psychol 20(3): 409–417
Zurück zum Zitat Essick GK, Chopra A, Guest S, McGlone F (2003) Lingual tactile acuity, taste perception, and the density and diameter of fungiform papillae in female subjects. Physiol Behav 80: 289–302 Essick GK, Chopra A, Guest S, McGlone F (2003) Lingual tactile acuity, taste perception, and the density and diameter of fungiform papillae in female subjects. Physiol Behav 80: 289–302
Zurück zum Zitat Levine A, Bachar L, Tsangen Z et al. (2011) Screening criteria for diagnosis of infantile feeding disorders as a cause of poor feeding or food refusal. J Pediatr Gastroenterol Nutr 52: 563–568 Levine A, Bachar L, Tsangen Z et al. (2011) Screening criteria for diagnosis of infantile feeding disorders as a cause of poor feeding or food refusal. J Pediatr Gastroenterol Nutr 52: 563–568
Zurück zum Zitat Nützenadel W (2011) Gedeihstörungen im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt 108: 642–649 Nützenadel W (2011) Gedeihstörungen im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt 108: 642–649
Zurück zum Zitat Rommel N, De Meyer AM, Feenstra L, Veereman-Wauters G (2003) The complexity of feeding problems in 700 infants and young children presenting to a tertiary care institution. J Ped Gastroenterol Nutr 37: 75–84 Rommel N, De Meyer AM, Feenstra L, Veereman-Wauters G (2003) The complexity of feeding problems in 700 infants and young children presenting to a tertiary care institution. J Ped Gastroenterol Nutr 37: 75–84
Zurück zum Zitat Rudolph CD, Thompson Link D (2002) Feeding disorders in infants and children. Pediatr Gastroenterol Nutr 49: 97–112 Rudolph CD, Thompson Link D (2002) Feeding disorders in infants and children. Pediatr Gastroenterol Nutr 49: 97–112
Zurück zum Zitat von Hofacker N (2009) Frühkindliche Fütterstörungen. Neuere Entwicklungen und ihre Relevanz für die Praxis. Monatsschr Kinderheilk 157: 567–573 von Hofacker N (2009) Frühkindliche Fütterstörungen. Neuere Entwicklungen und ihre Relevanz für die Praxis. Monatsschr Kinderheilk 157: 567–573
Zurück zum Zitat von Hofacker N, Lehmkuhl U, Resch F et al. (2007) Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Dt. Gesellschaft für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Hrsg) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 357–378 von Hofacker N, Lehmkuhl U, Resch F et al. (2007) Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Dt. Gesellschaft für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Hrsg) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 357–378
Zurück zum Zitat von Hofacker N, Papoušek M, Wurmser H (2004) Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber, Bern, S 171–199 von Hofacker N, Papoušek M, Wurmser H (2004) Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber, Bern, S 171–199
Zurück zum Zitat Wright CM (2000) Identification and management of failure to thrive: a community perspective. Arch Dis Child 82: 5–9 Wright CM (2000) Identification and management of failure to thrive: a community perspective. Arch Dis Child 82: 5–9
Metadaten
Titel
Fütter- und Essstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
verfasst von
Dr. med. N. v. Hofacker
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29798-4_69

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.