Skip to main content

2016 | Frakturheilung | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Rekonstruktion des fehlverheilten Volkmann-Fragmentes

verfasst von : Prof. em. Dr. med. H. Zwipp, Prof. Dr. med. S. Rammelt

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Fehlverheilung eines Volkmann-Fragmentes kann eine Malunion, d. h. eine Fehlheilung mit Gelenkinkongruenz beinhalten, eine Nonunion im Sinne einer Pseudarthrose oder sie kann einer Kombination beider Pathologien entsprechen. Diese eher seltene Entität nach konservativer oder operativer Behandlung einer trimalleolaren Fraktur des oberen Sprunggelenkes (OSG) ist in der Regel schmerzhaft und führt bei zwangsläufiger Subluxation des Fußes mit Sprungbein, meist nach dorsal, zur raschen Inkongruenzarthrose. Die sekundäre anatomische Rekonstruktion, die hier als Meistertechnik vorgestellt wird, kann eine sonst notwendige, frühe OSG-Arthrodese vermeiden helfen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer M, Jonsson K, Nilsson B (1985) Thirty-year follow-up of ankle fractures. Acta Orthop Scand 56: 103CrossRefPubMed Bauer M, Jonsson K, Nilsson B (1985) Thirty-year follow-up of ankle fractures. Acta Orthop Scand 56: 103CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marti RK (2008) Secondary reconstruction of a high fibula and Volkmann. In: Marti RK, van Heerwaarden RJ (Hrsg) Osteotomies for posttraumatic deformities. Thieme, Stuttgart, S 629–632 Marti RK (2008) Secondary reconstruction of a high fibula and Volkmann. In: Marti RK, van Heerwaarden RJ (Hrsg) Osteotomies for posttraumatic deformities. Thieme, Stuttgart, S 629–632
Zurück zum Zitat Marti RK, Raaymakers EL, Nolte PA (1990) Malunited ankle fractures. The late results of reconstruction. JBJS Br 72: 709–713 Riess J (1955) Indikationsstellung zur operativen Behandlung frischer Brüche des inneren Knöchels. Chirurg 26: 103 Marti RK, Raaymakers EL, Nolte PA (1990) Malunited ankle fractures. The late results of reconstruction. JBJS Br 72: 709–713 Riess J (1955) Indikationsstellung zur operativen Behandlung frischer Brüche des inneren Knöchels. Chirurg 26: 103
Zurück zum Zitat Zwipp H, Grass R, Rammelt S, Dahlen C (1999) Arthrodese—Pseudarthrose am Sprunggelenk. Chirurg 70: 1216–1224CrossRefPubMed Zwipp H, Grass R, Rammelt S, Dahlen C (1999) Arthrodese—Pseudarthrose am Sprunggelenk. Chirurg 70: 1216–1224CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rekonstruktion des fehlverheilten Volkmann-Fragmentes
verfasst von
Prof. em. Dr. med. H. Zwipp
Prof. Dr. med. S. Rammelt
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_11

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.