Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Fehlbildungen des äußeren weiblichen Genitales

verfasst von : Dr. med. S. Anthuber

Erschienen in: Pädiatrische Differenzialdiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter einer Fehlbildung versteht man eine vor der Geburt entstandene Fehlgestaltung eines Organs. Fehlbildungen mit geringen klinischen Auswirkungen werden auch als Anomalien bezeichnet.
Literatur
Zurück zum Zitat Basile C, De Michele V (2001) Renal abnormalities in Mayer-Rokitanski-Kuster-Hauser syndrome. J Nephrol 14: 316–318 Basile C, De Michele V (2001) Renal abnormalities in Mayer-Rokitanski-Kuster-Hauser syndrome. J Nephrol 14: 316–318
Zurück zum Zitat Fedele L, Dorta M, Portuese A (2001) Diagnostic imaging. Pediatric Adolesc Gynecol 452–480 Fedele L, Dorta M, Portuese A (2001) Diagnostic imaging. Pediatric Adolesc Gynecol 452–480
Zurück zum Zitat Geryk B, Misikova Z, Bibza J et al. (1997) Surgical correction of genital virilization in girls with congenital adrenal hyperplasia. Rozhl Chir 76: 381–384 Geryk B, Misikova Z, Bibza J et al. (1997) Surgical correction of genital virilization in girls with congenital adrenal hyperplasia. Rozhl Chir 76: 381–384
Zurück zum Zitat Krege S, Walz KH, Hauffa BP et al. (2000) Long-term follow-up of female patients with congenital adrenal hyperplasia from 21-hydroxylase deficiency, with special emphasis on the results of vaginoplasty. BJU Int 86: 253–258; discussion 258–259 Krege S, Walz KH, Hauffa BP et al. (2000) Long-term follow-up of female patients with congenital adrenal hyperplasia from 21-hydroxylase deficiency, with special emphasis on the results of vaginoplasty. BJU Int 86: 253–258; discussion 258–259
Zurück zum Zitat Raybaud C, Richard O, Arzim M, David M (2001) Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome: associated pathologies. Arch Pediatr 8: 1209–1213 Raybaud C, Richard O, Arzim M, David M (2001) Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome: associated pathologies. Arch Pediatr 8: 1209–1213
Zurück zum Zitat Riepe FG, Krone N, Viemann M et al. (2002) Management of congenital adrenal hyperplasia: results of the ESPE questionnaire. Horm Res 58: 196–205 Riepe FG, Krone N, Viemann M et al. (2002) Management of congenital adrenal hyperplasia: results of the ESPE questionnaire. Horm Res 58: 196–205
Zurück zum Zitat Zaparackaite I, Barauskas V, Nielsen OH Jokela R (2002) Adrenogenital syndrome: feminizing genital reconstruction. Medicina (Kaunas) 38: 706–711 Zaparackaite I, Barauskas V, Nielsen OH Jokela R (2002) Adrenogenital syndrome: feminizing genital reconstruction. Medicina (Kaunas) 38: 706–711
Metadaten
Titel
Fehlbildungen des äußeren weiblichen Genitales
verfasst von
Dr. med. S. Anthuber
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29798-4_42

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.