Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Fall 4 – Ein Tag im Aufwachraum

verfasst von : Julia Storch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Es war Ferienzeit, und Dr. Degenhard außerplanmäßig erstmals für den Aufwachraum zuständig. Das OP-Programm war reduziert und keine intensivpflichtigen Patienten zu erwarten. Unter seinen Kollegen war der Arbeitsplatz unterschiedlich beliebt. Einig waren sich alle nur darüber, dass die Arbeit abwechslungsreich und kurzweilig war, und so freute sich Dr. Degenhard auf die neue Aufgabe…“ – Dr. Degenhard muss sich zunächst mit typischen Problemen postoperativer Patienten beschäftigen. Die Arbeitslast ist hoch und so therapiert er eine Patientin ohne ausreichend Diagnostik durchgeführt zu haben. Das hat beinahe fatale Folgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apfel CC, Kranke P, Piper S et al. (2007) Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase – Experten- und evidenzbasierte Empfehlungen zu Prophylaxe und Therapie. Anaesthesist 56: 1170–1180PubMedCrossRef Apfel CC, Kranke P, Piper S et al. (2007) Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase – Experten- und evidenzbasierte Empfehlungen zu Prophylaxe und Therapie. Anaesthesist 56: 1170–1180PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat DAGI und BDA (1997) Empfehlung der engeren Präsidien der DGAI und des BDA. Apparative Ausstattung für Aufwachraum, Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Anästh Intensivmed 38: 470–474 DAGI und BDA (1997) Empfehlung der engeren Präsidien der DGAI und des BDA. Apparative Ausstattung für Aufwachraum, Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Anästh Intensivmed 38: 470–474
3.
Zurück zum Zitat DGAI und BDA (2009) Empfehlung der engeren Präsidien der DGAI und des BDA. Empfehlungen zur Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anästh Intensivmed 50: S485–S488 DGAI und BDA (2009) Empfehlung der engeren Präsidien der DGAI und des BDA. Empfehlungen zur Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anästh Intensivmed 50: S485–S488
4.
Zurück zum Zitat Gan TJ, Diemunsch P, Habib AS et al. (2014) Consensus guidelines for the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 2014;118: 85–113PubMedCrossRef Gan TJ, Diemunsch P, Habib AS et al. (2014) Consensus guidelines for the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 2014;118: 85–113PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lee A, Fan LT (2009) Stimulation of the wrist acupuncture point P6 for preventing postoperative nausea and vomiting. Cochrane Database Syst Rev 2: CD003281PubMed Lee A, Fan LT (2009) Stimulation of the wrist acupuncture point P6 for preventing postoperative nausea and vomiting. Cochrane Database Syst Rev 2: CD003281PubMed
6.
Zurück zum Zitat Madjdpour C, Marcucci C, Tissot J-D et al. (2005) Perioperative Bluttransfusion – Nutzen, Risiken und Richtlinien. Anaesthesist 54: 67–82PubMedCrossRef Madjdpour C, Marcucci C, Tissot J-D et al. (2005) Perioperative Bluttransfusion – Nutzen, Risiken und Richtlinien. Anaesthesist 54: 67–82PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weiskopf RB, Viele MK, Feiner J et al. (1998) Human cardiovascular and metabolic response to acute, severe isovolemic anemia. JAMA 279: 217–221PubMedCrossRef Weiskopf RB, Viele MK, Feiner J et al. (1998) Human cardiovascular and metabolic response to acute, severe isovolemic anemia. JAMA 279: 217–221PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 4 – Ein Tag im Aufwachraum
verfasst von
Julia Storch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_4

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.