Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Fall 25 – Leistenabszess

verfasst von : Markus Eller, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Es war 19.15 Uhr, und nur noch 45 Minuten trennten Dr. Conner vom Feierabend. Er hatte heute Spätdienst und in der ersten Tageshälfte in der Prämedikationsambulanz gearbeitet. Anschließend hatte er eine laufende Anästhesie in der Allgemeinchirurgie von einem Kollegen übernommen. […] Gerade war er mit der Übergabe des Patienten im Aufwachraum fertig, als sein Telefon klingelte. Der diensthabende Oberarzt Dr. Volkrad kündigte eine kurze Notfalloperation an. Bei einem Patienten sollte ein Leistenabszess gespalten werden…“ – Als Dr. Conner den Patienten Herrn Würmeling in der Einleitung in Augenschein nimmt, stellt er fest, dass es dem Patienten nicht gut geht. Muss er transfundieren? Was muss er bei der Niereninsuffizienz beachten? Wie kann er den Blutdruckabfall wieder in den Griff bekommen?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acute Respiratory Distress Syndrome Network (ARDSNET) (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342: 1301–1308CrossRef Acute Respiratory Distress Syndrome Network (ARDSNET) (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342: 1301–1308CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine Consensus Conference (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Crit Care Med 20: 864–874 American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine Consensus Conference (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Crit Care Med 20: 864–874
3.
Zurück zum Zitat Dharnidharka VR, Kwon C, Stevens G (2002) Serum cystatin C is superior to serum creatinine as a marker of kidney function: a meta-analysis. Am J Kidney Dis 40: 221–226PubMedCrossRef Dharnidharka VR, Kwon C, Stevens G (2002) Serum cystatin C is superior to serum creatinine as a marker of kidney function: a meta-analysis. Am J Kidney Dis 40: 221–226PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoek FJ, Kemperman FA, Krediet RT (2003) A comparison between cystatin C, plasma creatinine and the Cockcroft and Gault formula for the estimation of glomerular filtration rate. Nephrol Dial Transplant 18: 2024–2031PubMedCrossRef Hoek FJ, Kemperman FA, Krediet RT (2003) A comparison between cystatin C, plasma creatinine and the Cockcroft and Gault formula for the estimation of glomerular filtration rate. Nephrol Dial Transplant 18: 2024–2031PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Laubner K, Seufert J (2007) Medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Internist 48: 297–310PubMedCrossRef Laubner K, Seufert J (2007) Medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Internist 48: 297–310PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Deakin CD, Soar J et al. (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 67: S39–S86 Nolan JP, Deakin CD, Soar J et al. (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 67: S39–S86
7.
Zurück zum Zitat Reinhard K, Brunkhorst FM (2010) Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis. 1. Revision der S2k-Leitlinien Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Thieme, Stuttgart New York Reinhard K, Brunkhorst FM (2010) Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis. 1. Revision der S2k-Leitlinien Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Thieme, Stuttgart New York
8.
Zurück zum Zitat Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al.; Early Goal-Directed Therapy Collaborative Group (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345: 1368–1377 Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al.; Early Goal-Directed Therapy Collaborative Group (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345: 1368–1377
9.
10.
Zurück zum Zitat Shlipak MG, Matsushita K, Ärnlöv J et al.; CKD Prognosis Consortium (2013) Cystatin C versus creatinine in determining risk based on kidney function. N Engl J Med 369: 932–943 Shlipak MG, Matsushita K, Ärnlöv J et al.; CKD Prognosis Consortium (2013) Cystatin C versus creatinine in determining risk based on kidney function. N Engl J Med 369: 932–943
Metadaten
Titel
Fall 25 – Leistenabszess
verfasst von
Markus Eller
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_25

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.