Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Fall 19 – Frozen Shoulder

verfasst von : Julia Storch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Frau Berg war 86 Jahre alt und hatte M. Bechterew. Jetzt hatte der Orthopäde zusätzlich eine „frozen shoulder“ diagnostiziert, und er wollte das Gelenk in Narkose durchbewegen. Schweren Herzens begab sie sich in das Krankenhaus…“ – Welche Besonderheiten sind bei M. Bechterew zu beachten? Welche Anästhesie ist sinnvoll? Wie geht eine fiberoptische Intubation bei einem wachen Patienten? Der betreuende Anästhesist Dr. Benjamin hatte sich gut vorbereitet, dann aber etwas Wesentliches falsch gemacht und beinahe ging es schief.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cavaliere F, D‘Ambrosio F, Volpe C et al. (2005) Postoperative delirium. Curr Drug Targets 6: 807–814PubMedCrossRef Cavaliere F, D‘Ambrosio F, Volpe C et al. (2005) Postoperative delirium. Curr Drug Targets 6: 807–814PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Grum DF, Osborne LR (1991) Central anticholinergic syndrome following glycopyrrolate. Anesthesiology 74: 191–193PubMedCrossRef Grum DF, Osborne LR (1991) Central anticholinergic syndrome following glycopyrrolate. Anesthesiology 74: 191–193PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heeneman S, Daemen MJ (2007) Cardiovascular risks in spondyloarthritides. Curr Opin Rheumatol 19: 358–362PubMedCrossRef Heeneman S, Daemen MJ (2007) Cardiovascular risks in spondyloarthritides. Curr Opin Rheumatol 19: 358–362PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt S, Ziegeler S, Bauer C (2005) Cholinesterasehemmer. Stellenwert in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Anaesthesist 54: 791–799PubMedCrossRef Kleinschmidt S, Ziegeler S, Bauer C (2005) Cholinesterasehemmer. Stellenwert in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Anaesthesist 54: 791–799PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kochanek PM, Berger RP, Bayir H et al. (2008) Biomarkers of primary and evolving damage in traumatic and ischemic brain injury: diagnosis, prognosis, probing mechanisms, and therapeutic decision making. Curr Opin Crit Care 14: 135–141PubMedCrossRef Kochanek PM, Berger RP, Bayir H et al. (2008) Biomarkers of primary and evolving damage in traumatic and ischemic brain injury: diagnosis, prognosis, probing mechanisms, and therapeutic decision making. Curr Opin Crit Care 14: 135–141PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lautermann D, Braun J (2002) Ankylosing spondylitis – cardiac manifestations. Clin Exp Rheumatol 20 (Suppl 28): S 11–15 Lautermann D, Braun J (2002) Ankylosing spondylitis – cardiac manifestations. Clin Exp Rheumatol 20 (Suppl 28): S 11–15
7.
Zurück zum Zitat Link J, Papadopoulos G, Dopjans D et al. (1997) Distinct central anticholinergic syndrome following general anaesthesia. Eur J Anaesthesiol 14: 15–23PubMedCrossRef Link J, Papadopoulos G, Dopjans D et al. (1997) Distinct central anticholinergic syndrome following general anaesthesia. Eur J Anaesthesiol 14: 15–23PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Litaker D, Locala J, Franco K et al. (2001) Preoperative risk factors for postoperative delirium. Gen Hosp Psychiatry 23: 84–89PubMedCrossRef Litaker D, Locala J, Franco K et al. (2001) Preoperative risk factors for postoperative delirium. Gen Hosp Psychiatry 23: 84–89PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Quismorio FP Jr (2006) Pulmonary involvement in ankylosing spondylitis. Curr Opin Pulm Med 12: 342–345PubMedCrossRef Quismorio FP Jr (2006) Pulmonary involvement in ankylosing spondylitis. Curr Opin Pulm Med 12: 342–345PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Şahin G, Guler H, Çalikoglu M et al. (2006) Vergleich der Atemmuskelkraft, Lungenfunktionstests und Ausdauer bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis im Früh- bzw. Spätstadium Z Rheumatol 65: 535–540 Şahin G, Guler H, Çalikoglu M et al. (2006) Vergleich der Atemmuskelkraft, Lungenfunktionstests und Ausdauer bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis im Früh- bzw. Spätstadium Z Rheumatol 65: 535–540
11.
Zurück zum Zitat Sinclair RCF, Faleiro RJ (2006) Delayed recovery of consciousness after anaesthesia. Contin Educ Anaesth Crit Care Pain 6: 114–118CrossRef Sinclair RCF, Faleiro RJ (2006) Delayed recovery of consciousness after anaesthesia. Contin Educ Anaesth Crit Care Pain 6: 114–118CrossRef
Metadaten
Titel
Fall 19 – Frozen Shoulder
verfasst von
Julia Storch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_19

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.