Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 2/2022

11.02.2022 | Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Behandlungsprobleme

Fähigkeit zur Selbstbeschreibung als Dimension des Persönlichkeitsfunktionsniveaus

Drei diagnostische Fallanalysen

verfasst von: Dr. Leonie Kampe, Susanne Hörz-Sagstetter

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Fähigkeit zur kohärenten, nuancierten und ambivalenten Selbstbeschreibung gibt relevante Hinweise auf das Funktionsniveau der Persönlichkeit: Im Narrativ über das eigene Selbst wird der Integrationsgrad der Identität deutlich, die zugrunde liegende Adaptivität der Abwehr, die Stabilität des Selbstwerts und die Fähigkeit, Ambivalenzen mental zu repräsentieren.

Ziel der Arbeit

Die Ableitung des Persönlichkeitsfunktionsniveaus durch die Analyse der Selbstbeschreibung wird anhand von Fallbeispielen dargestellt.

Fallanalysen

Das Strukturierte Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO-R) verwendet die Frage „Wie würden Sie sich selbst beschreiben?“ zur Erfassung des Integrationsgrades der Identität und gibt anhand eines Auswertungsmanuals Hinweise auf Zusammenhänge spezifischer sprachlicher Manifestationen und des Schweregrads der Beeinträchtigung im Funktionsniveau. Anhand von 3 exemplarischen Antworten von Patienten mit unterschiedlich schweren Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsfunktionsniveaus (leicht, mittelgradig, schwer beeinträchtigt) werden Fallbeispiele klinisch analysiert und ausgewertet.

Diagnostische Auswertung und therapeutische Implikationen

Eine kaum beeinträchtigte Persönlichkeit verfügt über die Fähigkeit zur Selbstbeschreibung anhand von Beispielen, Symbolisierungen, positiver emotionaler Besetzung und der Integration von Ambivalenzen. Eine mittelgradig beeinträchtigte Persönlichkeit zeigt inhaltliche Fixierungen, thematische Einseitigkeit und eine Hemmung in der freien Assoziation. Eine schwer beeinträchtigte Persönlichkeit weist gespaltene Selbstanteile, stark polarisierte affektive Besetzungen und einen wenig bebilderten psychischen Binnenraum auf. Diagnostische Implikationen und die therapeutische Relevanz werden diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (APA) (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. APA, Washington, D.C.CrossRef American Psychiatric Association (APA) (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. APA, Washington, D.C.CrossRef
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2). Huber, Bern Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2). Huber, Bern
Zurück zum Zitat Bach B, Simonsen S (2021) How does level of personality functioning inform clinical management and treatment? Implications for ICD-11 classification of personality disorder severity. Curr Opin Psychiatry 34(1):54–63CrossRef Bach B, Simonsen S (2021) How does level of personality functioning inform clinical management and treatment? Implications for ICD-11 classification of personality disorder severity. Curr Opin Psychiatry 34(1):54–63CrossRef
Zurück zum Zitat Bender DS, Morey LC, Skodol AE (2011) Toward a model for assessing level of personality functioning in DSM‑5, Part I: A review of theory and methods. J Pers Assess 93(4):332–346CrossRef Bender DS, Morey LC, Skodol AE (2011) Toward a model for assessing level of personality functioning in DSM‑5, Part I: A review of theory and methods. J Pers Assess 93(4):332–346CrossRef
Zurück zum Zitat Bender DS, Skodol AE, First MB, Oldham JM (2018) Module I: structured clinical interview for the level of personality functioning scale. In: First MB, Skodol AE, Bender DS, Oldham JM (Hrsg) Structured clinical interview for the DSM‑5 alternative model for personality disorders (SCID-AMPD). American Psychiatric Association, Arlington Bender DS, Skodol AE, First MB, Oldham JM (2018) Module I: structured clinical interview for the level of personality functioning scale. In: First MB, Skodol AE, Bender DS, Oldham JM (Hrsg) Structured clinical interview for the DSM‑5 alternative model for personality disorders (SCID-AMPD). American Psychiatric Association, Arlington
Zurück zum Zitat Bogaerts A, Luyckx K, Bastiaens T, Kaufman EA, Claes L (2020) Identity impairment as a central dimension in personality pathology. J Psychopathol Behav Assess 43:33–42CrossRef Bogaerts A, Luyckx K, Bastiaens T, Kaufman EA, Claes L (2020) Identity impairment as a central dimension in personality pathology. J Psychopathol Behav Assess 43:33–42CrossRef
Zurück zum Zitat Boothe B (2010) Das Narrativ: Biographisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Schattauer, Stuttgart Boothe B (2010) Das Narrativ: Biographisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Clarkin J, Caligor E, Stern B, Kernberg O (2016) The structured interview for personality organization-revised (STIPO-R). Unpublished manuscript, Weill Medical College of Cornell University (Dt. Übs. S. Hörz-Sagstetter & S. Doering, 2020) Clarkin J, Caligor E, Stern B, Kernberg O (2016) The structured interview for personality organization-revised (STIPO-R). Unpublished manuscript, Weill Medical College of Cornell University (Dt. Übs. S. Hörz-Sagstetter & S. Doering, 2020)
Zurück zum Zitat De Bonis M, De Boeck P, Lida-Pulik H, Feline A (1995) Identity disturbances and self-other differentiation in schizophrenics, borderlines, and normal controls. Compr Psychiatry 36(5):362–366CrossRef De Bonis M, De Boeck P, Lida-Pulik H, Feline A (1995) Identity disturbances and self-other differentiation in schizophrenics, borderlines, and normal controls. Compr Psychiatry 36(5):362–366CrossRef
Zurück zum Zitat Doering S, Burgmer M, Heuft G, Menke D, Bäumer B, Lübking M et al (2013) Reliability and validity of the German version of the structured interview of personality organization (STIPO). BMC Psychiatry 13(1):210CrossRef Doering S, Burgmer M, Heuft G, Menke D, Bäumer B, Lübking M et al (2013) Reliability and validity of the German version of the structured interview of personality organization (STIPO). BMC Psychiatry 13(1):210CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas T, Doell-Hentschker S (2017) The form of the story: Measuring formal aspects of narrative activity in psychotherapy. Psychother Res 27(3):300–312CrossRef Habermas T, Doell-Hentschker S (2017) The form of the story: Measuring formal aspects of narrative activity in psychotherapy. Psychother Res 27(3):300–312CrossRef
Zurück zum Zitat Hörz-Sagstetter S, Ohse L, Kampe L (2021) Three dimensional approaches to personality disorders: a review on personality functioning, personality structure, and personality organization. Curr Psychiatry Rep 23(7):1–16CrossRef Hörz-Sagstetter S, Ohse L, Kampe L (2021) Three dimensional approaches to personality disorders: a review on personality functioning, personality structure, and personality organization. Curr Psychiatry Rep 23(7):1–16CrossRef
Zurück zum Zitat Kampe L, Hörz-Sagstetter S (2021) Identität in der psychodynamischen Diagnostik. Psychodyn Psychother 20(1):40–52 Kampe L, Hörz-Sagstetter S (2021) Identität in der psychodynamischen Diagnostik. Psychodyn Psychother 20(1):40–52
Zurück zum Zitat Kernberg OF (1981) Structural interviewing. Psychiatr Clin 4(1):169–195 Kernberg OF (1981) Structural interviewing. Psychiatr Clin 4(1):169–195
Zurück zum Zitat Kernberg OF (1984) Severe personality disorders: Psychotherapeutic strategies. Yale University Press, New Haven Kernberg OF (1984) Severe personality disorders: Psychotherapeutic strategies. Yale University Press, New Haven
Zurück zum Zitat Kernberg OF (2006) Identity: Recent findings and clinical implications. Psychoanal Q 75(4):969–1004CrossRef Kernberg OF (2006) Identity: Recent findings and clinical implications. Psychoanal Q 75(4):969–1004CrossRef
Zurück zum Zitat Kernberg OF, Yeomans FE, Clarkin JF, Levy KN (2008) Transference focused psychotherapy: Overview and update. Int J Psychoanal 89(3):601–620CrossRef Kernberg OF, Yeomans FE, Clarkin JF, Levy KN (2008) Transference focused psychotherapy: Overview and update. Int J Psychoanal 89(3):601–620CrossRef
Zurück zum Zitat Kohut H (1959) Introspection, empathy, and psychoanalysis an examination of the relationship between mode of observation and theory. J Am Psychoanal Assoc 7(3):459–483CrossRef Kohut H (1959) Introspection, empathy, and psychoanalysis an examination of the relationship between mode of observation and theory. J Am Psychoanal Assoc 7(3):459–483CrossRef
Zurück zum Zitat Levy KN, Meehan KB, Kelly KM, Reynoso JS, Weber M, Clarkin JF, Kernberg OF (2006) Change in attachment patterns and reflective function in a randomized control trial of transference-focused psychotherapy for borderline personality disorder. J Consult Clin Psychol 74(6):1027CrossRef Levy KN, Meehan KB, Kelly KM, Reynoso JS, Weber M, Clarkin JF, Kernberg OF (2006) Change in attachment patterns and reflective function in a randomized control trial of transference-focused psychotherapy for borderline personality disorder. J Consult Clin Psychol 74(6):1027CrossRef
Zurück zum Zitat Lind M, Jørgensen CR, Heinskou T, Simonsen S, Bøye R, Thomsen DK (2019) Patients with borderline personality disorder show increased agency in life stories after 12 months of psychotherapy. Psychotherapy 56(2):274CrossRef Lind M, Jørgensen CR, Heinskou T, Simonsen S, Bøye R, Thomsen DK (2019) Patients with borderline personality disorder show increased agency in life stories after 12 months of psychotherapy. Psychotherapy 56(2):274CrossRef
Zurück zum Zitat Stern BL, Caligor E, Clarkin JF, Critchfield KL, Hörz S, Maccornack V, Lenzenweger MF, Kernberg OF (2010) Structured Interview of Personality Organization (STIPO): Preliminary Psychometrics in a Clinical Sample. Journal of Personality Assessment, 92(1): 35–44CrossRef Stern BL, Caligor E, Clarkin JF, Critchfield KL, Hörz S, Maccornack V, Lenzenweger MF, Kernberg OF (2010) Structured Interview of Personality Organization (STIPO): Preliminary Psychometrics in a Clinical Sample. Journal of Personality Assessment, 92(1): 35–44CrossRef
Zurück zum Zitat Taubner S, Fonagy P, Bateman AW (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie Bd. 75. Hogrefe, GöttingenCrossRef Taubner S, Fonagy P, Bateman AW (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie Bd. 75. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Walter M, Berth H, Selinger J, Gerhard U, Küchenhoff J, Frommer J, Dammann G (2009) The lack of negative affects as an indicator for identity disturbance in borderline personality disorder: A preliminary report. Psychopathology 42(6):399–404CrossRef Walter M, Berth H, Selinger J, Gerhard U, Küchenhoff J, Frommer J, Dammann G (2009) The lack of negative affects as an indicator for identity disturbance in borderline personality disorder: A preliminary report. Psychopathology 42(6):399–404CrossRef
Metadaten
Titel
Fähigkeit zur Selbstbeschreibung als Dimension des Persönlichkeitsfunktionsniveaus
Drei diagnostische Fallanalysen
verfasst von
Dr. Leonie Kampe
Susanne Hörz-Sagstetter
Publikationsdatum
11.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00575-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Psychotherapie 2/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Originalien

Auch die Erzählweise kann auf psychische Störungen deuten

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Übersichten

Therapeutisches Zyklusmodell

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien – Übersichten

Erzählen in psychodynamischen Psychotherapien

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.