Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die moderne Intensivmedizin bietet besondere ethische Herausforderungen für das Gesundheitspersonal. Die vier klassischen medizinethischen Prinzipien Wohltun, Nichtschaden, Respekt vor der Autonomie und Gerechtigkeit bestimmen die ethischen Verpflichtungen und bilden die Grundlage für ethisch gut begründete Entscheidungen. Dabei sind zunächst die medizinische Situation des Patienten und die verfügbaren Behandlungsoptionen mit ihren jeweiligen Chancen und Risiken herauszuarbeiten. Sodann ist zu prüfen, welche der verfügbaren Handlungsoptionen die beste ist: für das Wohlergehen des Patienten, aus Sicht des Patienten selbst und mit Blick auf die Bedürfnisse anderer beteiligter Personen. Im Konfliktfall sind fallbezogene Gründe herauszuarbeiten, welcher der ethischen Verpflichtungen Vorrang eingeräumt werden soll. Das Ergebnis bietet den Beteiligten dann eine Orientierung, welche Handlungsoption unter den gegebenen Umständen ethisch am besten begründbar ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin J (Hrsg). Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch (2. Aufl) Stuttgart, Alfred Kröner Verlag, 2005 Nida-Rümelin J (Hrsg). Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch (2. Aufl) Stuttgart, Alfred Kröner Verlag, 2005
2.
Zurück zum Zitat Pellegrino ED, Thomasma DC. The virtues in medical practice. New York, Oxford University Press, 1993 Pellegrino ED, Thomasma DC. The virtues in medical practice. New York, Oxford University Press, 1993
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics (7. Aufl). New York, Oxford University Press, 2013 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics (7. Aufl). New York, Oxford University Press, 2013
4.
Zurück zum Zitat Marckmann G. Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? In: Wiesing U (Hrsg). Diesseits von Hippokrates. 20 Jahre Beiträge zur Ethik in der Medizin im Ärzteblatt Baden-Württemberg. Stuttgart, Gentner Verlag, 2003, S 325–30 Marckmann G. Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? In: Wiesing U (Hrsg). Diesseits von Hippokrates. 20 Jahre Beiträge zur Ethik in der Medizin im Ärzteblatt Baden-Württemberg. Stuttgart, Gentner Verlag, 2003, S 325–30
5.
Zurück zum Zitat Badura J. Kohärentismus. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg). Handbuch Ethik. Stuttgart, J.B. Metzler, 2006, S 194–205 Badura J. Kohärentismus. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg). Handbuch Ethik. Stuttgart, J.B. Metzler, 2006, S 194–205
6.
Zurück zum Zitat Rawls J. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1975 Rawls J. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1975
7.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Bormuth M. Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis: Einführung. In: Wiesing U (Hrsg). Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch (4. Aufl). Stuttgart, Philipp Reclam jun., 2012, S 96–106 Marckmann G, Bormuth M. Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis: Einführung. In: Wiesing U (Hrsg). Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch (4. Aufl). Stuttgart, Philipp Reclam jun., 2012, S 96–106
8.
Zurück zum Zitat McCullough LB, Ashton CM. A methodology for teaching ethics in the clinical setting: a clinical handbook for medical ethics. Theor Med 1994;15:39–52PubMedCrossRef McCullough LB, Ashton CM. A methodology for teaching ethics in the clinical setting: a clinical handbook for medical ethics. Theor Med 1994;15:39–52PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Mayer F. Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 2009;15:980–988CrossRef Marckmann G, Mayer F. Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 2009;15:980–988CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Marckmann G. Prinzipienorientierte Medizinethik im Praxistest. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg). Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Frankfurt, Campus Verlag, 2005, S 389–415 Marckmann G. Prinzipienorientierte Medizinethik im Praxistest. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg). Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Frankfurt, Campus Verlag, 2005, S 389–415
Metadaten
Titel
Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_1

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.