Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Erstversorgung durch den Notarzt/Allgemeinmediziner vor Ort

verfasst von : Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Hauser, Ärztl. Dir. Prim. Dr. med. Heribert Walch

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die Prognose des akuten Abdomens steht in signifikanter Abhängigkeit zur zeitlichen Entwicklung der ursächlichen Erkrankung. Daher sind rasches und zielbewusstes Handeln des Erstuntersuchers unabdingbare Voraussetzungen für einen günstigen Verlauf des Krankheitsgeschehens. Dementsprechend kommt dem Notarzt/erstuntersuchenden Allgemeinmediziner im Management des akuten Abdomens eine entscheidende Rolle zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Beger HG (1987) Abdominelle Untersuchungsbefunde. In: Beger HG, Kern E Akutes Abdomen. Thieme, Stuttgart, S 36–38 Beger HG (1987) Abdominelle Untersuchungsbefunde. In: Beger HG, Kern E Akutes Abdomen. Thieme, Stuttgart, S 36–38
Zurück zum Zitat Duchmann R (2013) Der gastroenterologische Notfall. Hess Ärztebl 4: 256–261 Duchmann R (2013) Der gastroenterologische Notfall. Hess Ärztebl 4: 256–261
Zurück zum Zitat Gockel I, Schröder M, Lang H, Schimanski CC (2011) Akutes Abdomen - Erstversorgung. Lege artis 1: 24–31CrossRef Gockel I, Schröder M, Lang H, Schimanski CC (2011) Akutes Abdomen - Erstversorgung. Lege artis 1: 24–31CrossRef
Zurück zum Zitat Hauser H, Berger A (1990) Gastrointestinale Notfälle. In: List WV, Kröll W Aktuelle Notfallmedizin. Blackwell-MZV, Wien, S 86–100 Hauser H, Berger A (1990) Gastrointestinale Notfälle. In: List WV, Kröll W Aktuelle Notfallmedizin. Blackwell-MZV, Wien, S 86–100
Zurück zum Zitat Hauser H, Janz A, Tesch N, Haditsch B (2003) Allgemeinchirurgische Notfälle und Abdominaltrauma. In: Bärnthaler M, Hansa P, Petutschnigg B Lehrbuch für Notfallsanitäter. Verlag Pachernegg, Purkersdorf/Wien, S 298–311 Hauser H, Janz A, Tesch N, Haditsch B (2003) Allgemeinchirurgische Notfälle und Abdominaltrauma. In: Bärnthaler M, Hansa P, Petutschnigg B Lehrbuch für Notfallsanitäter. Verlag Pachernegg, Purkersdorf/Wien, S 298–311
Zurück zum Zitat Lankisch PG, Mahlke R, Lübbers H (2006) Das akute Abdomen aus internistischer Sicht. Dt Ärztebl 103: 2179–2188 Lankisch PG, Mahlke R, Lübbers H (2006) Das akute Abdomen aus internistischer Sicht. Dt Ärztebl 103: 2179–2188
Zurück zum Zitat Leonhard J, Wilms H (2003) Therapie bei zunächst unklarem Krankheitsbild - Operation versus konservatives Vorgehen beim akuten Abdomen. Notfallmedizin 29(5): 184–189CrossRef Leonhard J, Wilms H (2003) Therapie bei zunächst unklarem Krankheitsbild - Operation versus konservatives Vorgehen beim akuten Abdomen. Notfallmedizin 29(5): 184–189CrossRef
Zurück zum Zitat Manterola C, Vial M, Moraga J, Astudillo P (2011) Analgesia in patients with acute abdominal pain. Cochrane Database Syst Rev 1: CD005660 Manterola C, Vial M, Moraga J, Astudillo P (2011) Analgesia in patients with acute abdominal pain. Cochrane Database Syst Rev 1: CD005660
Zurück zum Zitat Miettinen P, Pasanen P, Lahtinen J, Alhava E (1996) Acute abdominal pain in adults. Ann Chir Gynaecol 85: 5–9PubMed Miettinen P, Pasanen P, Lahtinen J, Alhava E (1996) Acute abdominal pain in adults. Ann Chir Gynaecol 85: 5–9PubMed
Zurück zum Zitat Mulholland MW, Sweeney JF (2003) Approach to the patient with acute abdomen. In: Yamada T, Alpers DH, Kaplowitz N et al Textbook of gastroenterology. Lippincott, Philadelphia, pp 813–828 Mulholland MW, Sweeney JF (2003) Approach to the patient with acute abdomen. In: Yamada T, Alpers DH, Kaplowitz N et al Textbook of gastroenterology. Lippincott, Philadelphia, pp 813–828
Zurück zum Zitat Russel JA (2008) The current management of septic shock. Minerva med 99: 431–458 Russel JA (2008) The current management of septic shock. Minerva med 99: 431–458
Zurück zum Zitat Schreyer N, D’Ambrogio A, Demartines N (2007) Acute abdominal pain: what about analgesia. Rev Med Suisse 3: 1647–1650PubMed Schreyer N, D’Ambrogio A, Demartines N (2007) Acute abdominal pain: what about analgesia. Rev Med Suisse 3: 1647–1650PubMed
Metadaten
Titel
Erstversorgung durch den Notarzt/Allgemeinmediziner vor Ort
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Hauser
Ärztl. Dir. Prim. Dr. med. Heribert Walch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_7

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.