Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 11/2020

13.10.2020 | Epiphysenverletzungen | CME

Verletzungen des Sternoklavikulargelenks

verfasst von: Dr. Rony-Orijit Dey Hazra, Anne-Rieke Reich, Marek Hanhoff, Mara Warnhoff, Helmut Lill, Gunnar Jensen

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verletzungen im Bereich des Sternoklavikulargelenks (SCG) sind mit 3 % aller Verletzungen am Schultergürtel selten und werden häufig übersehen. Das SCG ist von straffen ligamentären Strukturen umgeben, die zur Luxation eine erhebliche Energie mit entsprechendem Kraftvektor erfordern. Ursächlich sind v. a. Hochrasanztraumata. Meistens kommt es zur vorderen und seltener zur potenziell lebensbedrohlichen hinteren Luxation, die die sofortige Reposition erfordert. Als Goldstandard hat sich die 3D-Rekonstruktion in der CT mit kontrastmittelunterstützter Darstellung neurovaskulärer Strukturen etabliert. Bei geringgradigen Instabilitäten kann zunächst eine konservative Heilbehandlung erfolgen. Nach frustranem Repositionsversuch und im Fall von höhergradigen oder chronischen Instabilitäten sind verschiedene operative Techniken etabliert. Neben rein retentiven Augmentationen mit Fadenmaterialien wird in akuten Fällen bei chronischer Instabilität die biologische Sehnenaugmentation bevorzugt. Bei posttraumatischer Instabilitätsarthrose kann eine SCG-Resektion mit oder ohne additive biologische Augmentation durchgeführt werden. In verschiedenen Studiengruppen zeigt sich ein gutes bis sehr gutes mittelfristiges Outcome.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Warth RJ, Millett PJ (2015) The sternoclavicular joint. In: Warth RJ, Millett PJ (Hrsg) Physical examination of the shoulder. Springer, New York. ISBN 978-1-4939-2592‑6CrossRef Warth RJ, Millett PJ (2015) The sternoclavicular joint. In: Warth RJ, Millett PJ (Hrsg) Physical examination of the shoulder. Springer, New York. ISBN 978-1-4939-2592‑6CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Allman FL Jr. (1967) Fractures and ligamentous injuries of the clavicle and its articulation. J Bone Joint Surg Am 49(4):774–784CrossRefPubMed Allman FL Jr. (1967) Fractures and ligamentous injuries of the clavicle and its articulation. J Bone Joint Surg Am 49(4):774–784CrossRefPubMed
11.
Metadaten
Titel
Verletzungen des Sternoklavikulargelenks
verfasst von
Dr. Rony-Orijit Dey Hazra
Anne-Rieke Reich
Marek Hanhoff
Mara Warnhoff
Helmut Lill
Gunnar Jensen
Publikationsdatum
13.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00888-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Die Unfallchirurgie 11/2020 Zur Ausgabe

Leitthema

Digitaler OP

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.