Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024

05.01.2024 | Enterostoma | Leitthema

Trachealkanülenmanagement im Kindesalter – „One fits all?“

verfasst von: Dr. med. A. Wirth, A. Langhuber, T. Radtke, M. Lund, Ph. Stock, N. Arp

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es gibt diverse Indikationen für die Versorgung mit einer Trachealkanüle im Kindesalter. Grundsätzlich ist die Indikation aufgrund der damit verbundenen Komplikationen und Einschränkungen streng zu prüfen. Aufgrund der kindlichen Anatomie und der bestehenden Grunderkrankungen unterscheidet sich die Versorgung im Kindesalter deutlich von der in der Erwachsenenmedizin. Die Anpassung einer Trachealkanüle ist immer ein individualisierter Prozess. Größenanpassungen der Trachealkanüle bei Wachstum, Kontrollen zum Ausschluss von Komplikationen und Erhebung des Dekanülierungspotenzials sind regelmäßig erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Egmond-Fröhlich A, Zacher S, Weiss S et al (2021) Langzeitbeatmung bei Kindern und Jugendlichen – ein Fall für die Rehabilitation? Monatsschrift Kinderheilkunde 169:226–235CrossRef van Egmond-Fröhlich A, Zacher S, Weiss S et al (2021) Langzeitbeatmung bei Kindern und Jugendlichen – ein Fall für die Rehabilitation? Monatsschrift Kinderheilkunde 169:226–235CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Windisch W, Dreher M, Geiseler J et al (2017) S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Revision 2017. Pneumologie 71:722–795CrossRefPubMed Windisch W, Dreher M, Geiseler J et al (2017) S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Revision 2017. Pneumologie 71:722–795CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Okonkwo I, Cochrane L, Fernandez E (2020) Perioperative management of a child with a tracheostomy. BJA Educ 20:18–25CrossRefPubMed Okonkwo I, Cochrane L, Fernandez E (2020) Perioperative management of a child with a tracheostomy. BJA Educ 20:18–25CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Behl S, Watt JW (2005) Prediction of tracheostomy tube size for paediatric long-term ventilation: an audit of children with spinal cord injury. Br J Anaesth 94:88–91CrossRefPubMed Behl S, Watt JW (2005) Prediction of tracheostomy tube size for paediatric long-term ventilation: an audit of children with spinal cord injury. Br J Anaesth 94:88–91CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Tönsfeuerborn H, Krause N (2021) Intensivpflege bei Erkrankungen der Lunge. In: Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 237–322CrossRef Tönsfeuerborn H, Krause N (2021) Intensivpflege bei Erkrankungen der Lunge. In: Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 237–322CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Böschen E, Wendt A, Müller-Stöver S et al (2023) Tracheostomy decannulation in children: a proposal for a structured approach on behalf of the working group chronic respiratory insufficiency within the German-speaking society of pediatric pulmonology. Eur J Pediatr 182:2999–3006CrossRefPubMed Böschen E, Wendt A, Müller-Stöver S et al (2023) Tracheostomy decannulation in children: a proposal for a structured approach on behalf of the working group chronic respiratory insufficiency within the German-speaking society of pediatric pulmonology. Eur J Pediatr 182:2999–3006CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ross E, Stephenson K (2019) Fifteen-minute consultation: emergency management of tracheostomy problems in children. Arch Dis Child Educ Pract Ed 104:189–194CrossRefPubMed Ross E, Stephenson K (2019) Fifteen-minute consultation: emergency management of tracheostomy problems in children. Arch Dis Child Educ Pract Ed 104:189–194CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J et al (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS). Notfall Rettungsmed 24:650–719CrossRef Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J et al (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS). Notfall Rettungsmed 24:650–719CrossRef
Metadaten
Titel
Trachealkanülenmanagement im Kindesalter – „One fits all?“
verfasst von
Dr. med. A. Wirth
A. Langhuber
T. Radtke
M. Lund
Ph. Stock
N. Arp
Publikationsdatum
05.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01903-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pädiatrische Intensivmedizin

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.