Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 5/2024

17.05.2024 | Endometriumkarzinom | Journal club

Fortgeschrittenes Endometriumkarzinom

Kombinationen aus Chemotherapie, Immuntherapie und PARP-Inhibition

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Eichbaum, Dr. med. Christine Eichbaum

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Kombinationen aus Immuntherapie und Chemotherapie haben Wirksamkeit gegen das Endometriumkarzinom gezeigt. Ein größerer Benefit ergab sich bei Tumoren mit Mismatch-Repair(MMR)-Defizienz (dMMR) im Vergleich zu einer MMR-profizienten Erkrankung (pMMR). Die Addition eines PARP(„poly[ADP-ribose]-polymerase“)-Inhibitors könnte dabei das Outcome weiter verbessern, insbesondere bei Patientinnen mit pMMR-Erkrankung. Dieser Frage gingen Forschende in der Studie DUO-E nach [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Westin SN et al. J Clin Oncol. 2024;42(3):283-99 Westin SN et al. J Clin Oncol. 2024;42(3):283-99
2.
Zurück zum Zitat Mirza MR et al. N Engl J Med. 2023;388(23):2145-58 Mirza MR et al. N Engl J Med. 2023;388(23):2145-58
3.
Zurück zum Zitat Eskander RN et al. N Engl J Med. 2023;388(23):2159-70 Eskander RN et al. N Engl J Med. 2023;388(23):2159-70
4.
Zurück zum Zitat Pina A et al. Int J Gynecol Cancer. 2018;28(8):1624-30 Pina A et al. Int J Gynecol Cancer. 2018;28(8):1624-30
Metadaten
Titel
Fortgeschrittenes Endometriumkarzinom
Kombinationen aus Chemotherapie, Immuntherapie und PARP-Inhibition
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Eichbaum
Dr. med. Christine Eichbaum
Publikationsdatum
17.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0574-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

InFo Hämatologie + Onkologie 5/2024 Zur Ausgabe

Neues aus der Forschung

Beim Melanom wenig erfolgreich?

Neues aus der Forschung

Das Herzrisiko dürfte sinken

Neues aus der Forschung

Hoffnung, aber kein Durchbruch

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH