Skip to main content

15.05.2024 | Originalarbeit

EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege

verfasst von: Anna Wachter, Dr. Arnd T. May

Erschienen in: Ethik in der Medizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einrichtungen der Altenpflege weisen spezifische ethische Spannungsfelder und ethische Fragestellungen auf. Das Strukturinstrument EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden) zur Moderation einer Ethik-Fallberatung wurde für den Einsatz in Einrichtungen der Altenpflege konzipiert. Inhaltlich werden die Besonderheiten dieses Settings unter Bezugnahme auf den Schlüsselbegriff Privatheit in den Mittelpunkt gestellt.
EMMA eignet sich aufgrund seiner Kontextsensitivität darüber hinaus zum Einsatz in der Ethik-Fallberatung in unterschiedlichen außerklinischen Settings.
Literatur
Zurück zum Zitat Baumann-Hölzle R, Riedel A, Dinges S (2018) Ethische Entscheidungen strukturieren und begründen. In: Riedel A, Linde A‑C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg, S 31–40CrossRef Baumann-Hölzle R, Riedel A, Dinges S (2018) Ethische Entscheidungen strukturieren und begründen. In: Riedel A, Linde A‑C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg, S 31–40CrossRef
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G (2007) Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA): Herausforderung und Chance für eine ethische Entscheidungskultur. Ethik Med 19:320–330CrossRef Bockenheimer-Lucius G (2007) Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA): Herausforderung und Chance für eine ethische Entscheidungskultur. Ethik Med 19:320–330CrossRef
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G (2015) Spezifische Strukturen der Ethikberatung in der stationären Altenpflege. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 19–32 Bockenheimer-Lucius G (2015) Spezifische Strukturen der Ethikberatung in der stationären Altenpflege. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 19–32
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G, May A (2007) Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA): Eckpunkte für ein Curriculum. Ethik Med 19:331–339CrossRef Bockenheimer-Lucius G, May A (2007) Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA): Eckpunkte für ein Curriculum. Ethik Med 19:331–339CrossRef
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim: theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Campus, Frankfurt Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim: theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Brukamp K (2022) Sicherheit und Privatheit bezüglich Assistenztechnologien im häuslichen Umfeld. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 615–627CrossRef Brukamp K (2022) Sicherheit und Privatheit bezüglich Assistenztechnologien im häuslichen Umfeld. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 615–627CrossRef
Zurück zum Zitat Filbert S (2018) Subtile Gewalt als moralische Herausforderung im Altenpflegeheim. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen: aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT, Münster, S 177–185 Filbert S (2018) Subtile Gewalt als moralische Herausforderung im Altenpflegeheim. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen: aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT, Münster, S 177–185
Zurück zum Zitat Geuss R, Wördemann K, Geuss R (2013) Privatheit: eine Genealogie. Suhrkamp, Frankfurt am Main Geuss R, Wördemann K, Geuss R (2013) Privatheit: eine Genealogie. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Goffman E (1973) Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt am Main Goffman E (1973) Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Haas M (2015) Ethik in der Pflege: (Selbst‑)Wahrnehmung und Rollen professionell Pflegender in Entscheidungsprozessen zu PEG-Sonde bei Menschen mit Demenz. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 33–44 Haas M (2015) Ethik in der Pflege: (Selbst‑)Wahrnehmung und Rollen professionell Pflegender in Entscheidungsprozessen zu PEG-Sonde bei Menschen mit Demenz. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 33–44
Zurück zum Zitat Heinemann W (2010) Ethikberatung in der stationären Altenhilfe. Organisierte Verantwortung für ein Altern in Würde. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen: Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, Basel, Wien, S 159–199 Heinemann W (2010) Ethikberatung in der stationären Altenhilfe. Organisierte Verantwortung für ein Altern in Würde. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen: Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, Basel, Wien, S 159–199
Zurück zum Zitat Heinzelmann M (2004) Das Altenheim – immer noch eine „Totale Institution“? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Cuvillier, Göttingen Heinzelmann M (2004) Das Altenheim – immer noch eine „Totale Institution“? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Cuvillier, Göttingen
Zurück zum Zitat Kreft M, Kliesch S, Kotterba S (2015) Ambulantes Ethikkomitee Ammerland/Uplengen: Ausgangslage und auslösende Faktoren. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 151–161 Kreft M, Kliesch S, Kotterba S (2015) Ambulantes Ethikkomitee Ammerland/Uplengen: Ausgangslage und auslösende Faktoren. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 151–161
Zurück zum Zitat Linde A‑C (2022) Lebensqualität als Leitkonzept des professionellen Entscheidens und Handelns im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 389–400CrossRef Linde A‑C (2022) Lebensqualität als Leitkonzept des professionellen Entscheidens und Handelns im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 389–400CrossRef
Zurück zum Zitat May A (2013) Strukturinstrumente zur Klinischen Ethikberatung – Entwicklung und Perspektiven. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung: Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Mentis, Münster, S 15–44 May A (2013) Strukturinstrumente zur Klinischen Ethikberatung – Entwicklung und Perspektiven. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung: Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Mentis, Münster, S 15–44
Zurück zum Zitat Neuhäuser C, Raters M‑L, Stoecker R (Hrsg) (2023) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart Neuhäuser C, Raters M‑L, Stoecker R (Hrsg) (2023) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rabe M (2017) Ethik in der Pflegeausbildung: Beiträge zur Theorie und Didaktik. Hogrefe, BernCrossRef Rabe M (2017) Ethik in der Pflegeausbildung: Beiträge zur Theorie und Didaktik. Hogrefe, BernCrossRef
Zurück zum Zitat Riedel A (2015) Ethikberatung in der Altenpflege – Forderungen und Gegenstand. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 45–67 Riedel A (2015) Ethikberatung in der Altenpflege – Forderungen und Gegenstand. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 45–67
Zurück zum Zitat Rössler B (2001) Der Wert des Privaten. Suhrkamp, Frankfurt am Main Rössler B (2001) Der Wert des Privaten. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Sauer T (2015) Das Frankfurter Netzwerk „Ethik in der Altenhilfe“. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 114–126 Sauer T (2015) Das Frankfurter Netzwerk „Ethik in der Altenhilfe“. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 114–126
Zurück zum Zitat Sauer T (2018) Privatheit und Regulation in der stationären Altenhilfe. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen: aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT, Münster, S 121–133 Sauer T (2018) Privatheit und Regulation in der stationären Altenhilfe. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen: aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT, Münster, S 121–133
Zurück zum Zitat Sauer T, May A, Bockenheimer-Lucius G (2012) Ethikberatung in der Altenhilfe. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen. In: Frewer A, Bruns F, May A (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 151–165CrossRef Sauer T, May A, Bockenheimer-Lucius G (2012) Ethikberatung in der Altenhilfe. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen. In: Frewer A, Bruns F, May A (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 151–165CrossRef
Zurück zum Zitat Sauer T, Dansou R, Bockenheimer-Lucius G (2014) Biografiearbeit in der Altenhilfe – Voraussetzung für individuelle Pflege oder Bedrohung der Privatheit? Pflege Ges 19(1):82–85 Sauer T, Dansou R, Bockenheimer-Lucius G (2014) Biografiearbeit in der Altenhilfe – Voraussetzung für individuelle Pflege oder Bedrohung der Privatheit? Pflege Ges 19(1):82–85
Zurück zum Zitat Schiller S (2022) Ethische Grundlagen und spezifische ethische Herausforderungen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 27–48CrossRef Schiller S (2022) Ethische Grundlagen und spezifische ethische Herausforderungen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 27–48CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz P (2015) Ethikberatung in der Bremer Heimstiftung. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 99–113 Scholz P (2015) Ethikberatung in der Bremer Heimstiftung. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 99–113
Zurück zum Zitat Schuchter P, Heller A (2018) The Care Dialog: the “ethics of care” approach and its importance for clinical ethics consultation. Med Health Care Philos 21:51–62CrossRefPubMed Schuchter P, Heller A (2018) The Care Dialog: the “ethics of care” approach and its importance for clinical ethics consultation. Med Health Care Philos 21:51–62CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Seifart C, Alfred S, Schmidt KW (2018) Ambulante Ethikberatung in Deutschland – eine Landkarte bestehender Konzepte und Strukturen. Langfassung. Hess Ärztebl 4:238–240 Seifart C, Alfred S, Schmidt KW (2018) Ambulante Ethikberatung in Deutschland – eine Landkarte bestehender Konzepte und Strukturen. Langfassung. Hess Ärztebl 4:238–240
Zurück zum Zitat Seifart C, Simon A, Schmidt KW (2020) Entwicklung der ambulanten Ethikberatung. Verstärkte telefonische Beratung und bessere Finanzierung gefordert. Hess Ärztebl 3:176–177 Seifart C, Simon A, Schmidt KW (2020) Entwicklung der ambulanten Ethikberatung. Verstärkte telefonische Beratung und bessere Finanzierung gefordert. Hess Ärztebl 3:176–177
Zurück zum Zitat Simon A (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Landkarte der unterschiedlichen Modelle. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 68–77 Simon A (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Landkarte der unterschiedlichen Modelle. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 68–77
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethical case deliberation on the ward. A comparison of four methods. Med Health Care and Philos 6:235–246CrossRef Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethical case deliberation on the ward. A comparison of four methods. Med Health Care and Philos 6:235–246CrossRef
Zurück zum Zitat Taupitz (2020) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: „Außerklinische Ethikberatung“. Dtsch Ärztebl Online. https://www.aerzteblatt.de/down.asp?id=28939. Zugegriffen: 5. Juli 2023 Taupitz (2020) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: „Außerklinische Ethikberatung“. Dtsch Ärztebl Online. https://​www.​aerzteblatt.​de/​down.​asp?​id=​28939. Zugegriffen: 5. Juli 2023
Zurück zum Zitat Thiersch S, Friedrich O, Marckmann G (2019) Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten. Ethik Med 31:45–59CrossRef Thiersch S, Friedrich O, Marckmann G (2019) Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten. Ethik Med 31:45–59CrossRef
Zurück zum Zitat Urban A (2020) Überflüssigkeit als totale Institution – Zu Geschichte, Logik und Funktion des Altenheims. Exit! Krise Krit Warenges 17:146–178 Urban A (2020) Überflüssigkeit als totale Institution – Zu Geschichte, Logik und Funktion des Altenheims. Exit! Krise Krit Warenges 17:146–178
Zurück zum Zitat Wöhlke S, Riedel A (2023) Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66:508–514CrossRefPubMedPubMedCentral Wöhlke S, Riedel A (2023) Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66:508–514CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege
verfasst von
Anna Wachter
Dr. Arnd T. May
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-024-00810-z

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.