Skip to main content

11.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Distale Radiusfraktur: Kleinerer Schnitt – bessere Prognose?

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Die minimalinvasive Op.-Technik bei distaler Radiusfraktur ist der konventionellen Technik gegenüber gleichwertig, was das klinische Outcome anbelangt. Ob sich die Minimaltechnik auf Dauer durchsetzen wird, bleibt demnach abzuwarten.

Literatur

[1] Lee DY "A meta-analysis of studies of volar locking plate fixation of distal radius fractures: conventional versus minimally invasive plate osteosynthesis" Clin Orthop Surg. 2019 Jun; 11(2): 208–219. Published online 2019 May 9. doi: 10.4055/cios.2019.11.2.208

[2] Sonntag J et al. "No effect on functional outcome after repair of pronator quadratus in volar plating of distal radial fractures: a randomized clinical trial" Bone Joint J. 2019 Dec;101-B(12):1498-1505. doi: 10.1302/0301-620X.101B12.BJJ-2019-0493.R1.

[3] Thalhammer G et al. "Does the pronator-sparing approach improve functional outcome, compared to a standard volar approach, in volar plating of distal radius fractures? A prospective, randomized controlled trial" J Orthop Traumatol. 2023 Apr 28;24(1):16. doi: 10.1186/s10195-023-00700-y.

Weiterführende Themen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.