Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 1/2024

18.12.2023 | Divertikulitis | Krankenhaus- und Praxismanagement

Bildgebung bei Divertikulitis

Was ist medizinischer Standard?

verfasst von: Prof. Dr. Herbert Koop

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei episodenhaften linksseitigen Unterbauchschmerzen wird nicht selten fälschlich eine rezidivierende Divertikulitis angenommen. Dies kann im Einzelfall für den Patienten deletäre Folgen haben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koop H, Koprdova S, Schürmann C (2016) Chronic abdominal wall pain—a poorly recognized clinical problem. Dtsch Arztebl Intern 113:51–57 Koop H, Koprdova S, Schürmann C (2016) Chronic abdominal wall pain—a poorly recognized clinical problem. Dtsch Arztebl Intern 113:51–57
2.
Zurück zum Zitat Schwerk WB, Schwarz S, Rothmund M (1992) Sonography in acute colonic diverticulitis. A prospective study. Dis Colon Rectum 35:1077–1084CrossRefPubMed Schwerk WB, Schwarz S, Rothmund M (1992) Sonography in acute colonic diverticulitis. A prospective study. Dis Colon Rectum 35:1077–1084CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Leifeld L, Germer CT, Böhm S et al (2015) S2k-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis. Z Gastroenterol 52:663–710 Leifeld L, Germer CT, Böhm S et al (2015) S2k-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis. Z Gastroenterol 52:663–710
4.
Zurück zum Zitat Bhakta A, Tafen M, Glotzer O et al (2016) Laparoscopic sigmoid colectomy for complicated diverticulitis is safe: review of 576 consecutive colectomies. Surg Endosc 30:1629–1634CrossRefPubMed Bhakta A, Tafen M, Glotzer O et al (2016) Laparoscopic sigmoid colectomy for complicated diverticulitis is safe: review of 576 consecutive colectomies. Surg Endosc 30:1629–1634CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Leifeld L, Germer CT, Böhm S et al (2021) S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis – Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Z Gastroenterol 60:613–688 Leifeld L, Germer CT, Böhm S et al (2021) S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis – Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Z Gastroenterol 60:613–688
6.
Zurück zum Zitat Bolkenstein HE, Consten ECJ, van der Palen J et al (2019) Long-term outcome of surgery versus conservative management of recurrent and ongoing complaints after an episode of diverticulitis. Ann Surg 269:612–620CrossRefPubMed Bolkenstein HE, Consten ECJ, van der Palen J et al (2019) Long-term outcome of surgery versus conservative management of recurrent and ongoing complaints after an episode of diverticulitis. Ann Surg 269:612–620CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bildgebung bei Divertikulitis
Was ist medizinischer Standard?
verfasst von
Prof. Dr. Herbert Koop
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00745-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Gastroenterologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.