Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Die Türflügelplastik bei der zystischen Osteochondrosis dissecans tali

verfasst von : PD Dr. med. M. H. Amlang, Prof. em. Dr. med. H. Zwipp

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die pathomorphologische Grundlage der Türflügelplastik bei der zystischen Osteochondrosis dissecans tali ist der intraoperative Befund, dass selbst große subchondrale Zysten von einer vitalen Knorpelschicht bedeckt sein können. Ziel ist deren Erhaltung. Die Technik umfasst das konsequente Durchbrechen der Sklerosezone der subchondralen Zysten, die Defektauffüllung mit Spongiosa sowie die Refixation und Abdichtung der Knorpeloberfläche. Die Indikation kann nach erfolgloser retrograder Anbohrung oder bei stabilitätsgefährdender subchondraler Defektbildung in der Hauptbelastungszone des Talus gestellt werden. Nach erfolgloser arthroskopischer Mikrofrakturierung ist aber in der Regel die offene Spongiosaplastik mit der matrixinduzierten autologen Chondrozytentransplantation (MACT) bzw. der autologen matrixinduzierten Chondroneogenese (AMIC) oder aber die osteochondrale Transplantation indiziert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bruns J, Klima H, Rosenbach R, Liissenhop S (1993) Langzeitergebnisse nach Klebung von osteochondralen Fragmenten bei Osteochondrosis dissecans. Langenbecks Arch Chir 378:160–166CrossRefPubMed Bruns J, Klima H, Rosenbach R, Liissenhop S (1993) Langzeitergebnisse nach Klebung von osteochondralen Fragmenten bei Osteochondrosis dissecans. Langenbecks Arch Chir 378:160–166CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Giannini S, Buda R, Vannini F, Di Caprio F, Grigolo B (2008) Arthroscopic autologous chondrocyte implantation in osteochondral lesions of the talus: surgical technique and results. Am J Sports Med 36(5): 873–880CrossRefPubMed Giannini S, Buda R, Vannini F, Di Caprio F, Grigolo B (2008) Arthroscopic autologous chondrocyte implantation in osteochondral lesions of the talus: surgical technique and results. Am J Sports Med 36(5): 873–880CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hannon CP et al. (2014) Osteochondral lesions of the talus. Bone Joint J 96-B: 64–71CrossRef Hannon CP et al. (2014) Osteochondral lesions of the talus. Bone Joint J 96-B: 64–71CrossRef
Zurück zum Zitat Valderrabano V, Miska M, Leumann A, Wiewiorski M (2013) Reconstruction of osteochondral lesions of the talus with autologous spongiosa grafts and autologous matrix-induced chondrogenesis. Am J Sports Med 2013 Mar;41(3): 519–527CrossRefPubMed Valderrabano V, Miska M, Leumann A, Wiewiorski M (2013) Reconstruction of osteochondral lesions of the talus with autologous spongiosa grafts and autologous matrix-induced chondrogenesis. Am J Sports Med 2013 Mar;41(3): 519–527CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Türflügelplastik bei der zystischen Osteochondrosis dissecans tali
verfasst von
PD Dr. med. M. H. Amlang
Prof. em. Dr. med. H. Zwipp
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.