Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 4/2023

01.04.2023 | Dermatologische Diagnostik | Einführung zum Thema

Dermatoskopie nichtneoplastischer Hautveränderungen

Eine Revolution der noninvasiven dermatologischen Diagnostik

verfasst von: Prof. Dr. dr. med. M. Sárdy

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im letzten Jahrzehnt hat sich die Dermatoskopie besonders stark entwickelt. Was diese Entwicklung v. a. charakterisiert, ist die Erweiterung der Diagnosen, für die sie erfolgreich eingesetzt werden kann. Bereits in den 1990er-Jahren wurde die Dermatoskopie vereinzelt für nichtneoplastische Hautläsionen eingesetzt [1], damals fehlte aber noch eine konsequente, bewusste und weitverbreitete Benutzung. Anfang der 2000er-Jahre wurden immer mehr Beobachtungen publiziert, die einerseits ermutigten, die Dermatoskopie auch für nichtneoplastische Läsionen zu verwenden [2, 3], andererseits sogar die diagnostischen Kriterien für diese noninvasive Methode erarbeiteten. Später arbeiteten schon mehrere Expertengruppen systematisch an unterschiedlichen Themen, und die Dermatoskopie von nichtneoplastischen Hautveränderungen wurde diversifiziert und mit eigenen Benennungen identifiziert. So wurden Fachausdrücke wie „Inflammoskopie“, „Trichoskopie“ „Onychoskopie“, und „Entomodermoskopie“ geboren. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kossard S, Zagarella S (1993) Spotted cicatricial alopecia in dark skin. A dermoscopic clue to fibrous tracts. Australas J Dermatol 34:49–51CrossRefPubMed Kossard S, Zagarella S (1993) Spotted cicatricial alopecia in dark skin. A dermoscopic clue to fibrous tracts. Australas J Dermatol 34:49–51CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chuh AA (2001) Collarette scaling in pityriasis rosea demonstrated by digital epiluminescence dermatoscopy. Australas J Dermatol 42:288–290CrossRefPubMed Chuh AA (2001) Collarette scaling in pityriasis rosea demonstrated by digital epiluminescence dermatoscopy. Australas J Dermatol 42:288–290CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Vázquez-López F et al (2003) Dermoscopic features of plaque psoriasis and lichen planus: new observations. Dermatology 207:151–156CrossRefPubMed Vázquez-López F et al (2003) Dermoscopic features of plaque psoriasis and lichen planus: new observations. Dermatology 207:151–156CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Dermatoskopie nichtneoplastischer Hautveränderungen
Eine Revolution der noninvasiven dermatologischen Diagnostik
verfasst von
Prof. Dr. dr. med. M. Sárdy
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05127-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Dermatologie 4/2023 Zur Ausgabe

Wie lautet Ihre Diagnose?

Rätselhafte Plaque am Handrücken

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.