Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Ausgewählte Instrumente für die klinische Praxis zur Einschätzung des psychosozialen Unterstützungsbedarfs

verfasst von : S. Schneidewind, A. Friedmann, V. Mall

Erschienen in: Frühe Hilfen in der Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Entwickelt von Michael Barth und Volker Mall, gefördert vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Cierpka M, Hrsg. (2014) Frühe Kindheit 0–3 Jahre: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. 2. korr. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg Cierpka M, Hrsg. (2014) Frühe Kindheit 0–3 Jahre: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. 2. korr. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Kindler H (2009) Teil C. Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H, Hrsg. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik. in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Weinheim, München: Juventa Kindler H (2009) Teil C. Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H, Hrsg. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik. in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Weinheim, München: Juventa
Zurück zum Zitat Künster AK, Wucher A, Thurn L, Kindler H, Fischer D, Ziegenhain U (2011) Risikoepidemiologie und Kinderschutzstatistik in der frühen Kindheit – eine Pilotuntersuchung. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Heft 60 (3): S. 206-223 Künster AK, Wucher A, Thurn L, Kindler H, Fischer D, Ziegenhain U (2011) Risikoepidemiologie und Kinderschutzstatistik in der frühen Kindheit – eine Pilotuntersuchung. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Heft 60 (3): S. 206-223
Zurück zum Zitat Künster AK, Wucher A, Thurn L, Kindler H, Fischer D, Ziegenhain U (2011) Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz. Universitätsklinikum Ulm Künster AK, Wucher A, Thurn L, Kindler H, Fischer D, Ziegenhain U (2011) Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz. Universitätsklinikum Ulm
Zurück zum Zitat Martini J, Einbock K, Wintermann G-B, Klotsche J, Junge-Hoffmeister J, Hoyer J (2009) Die Depression-Angst-Stress-Skala für die Peripartalzeit: Ein Screeninginstrument für die Schwangerschaft und das Wochenbett. Klinische Diagnostik und Evaluation, 4(2): 288-309 Martini J, Einbock K, Wintermann G-B, Klotsche J, Junge-Hoffmeister J, Hoyer J (2009) Die Depression-Angst-Stress-Skala für die Peripartalzeit: Ein Screeninginstrument für die Schwangerschaft und das Wochenbett. Klinische Diagnostik und Evaluation, 4(2): 288-309
Zurück zum Zitat Martini J (2011) Wenn das Muttersein nicht glücklich macht. Ärztliche Praxis. NeurologiePsychiatrie, 3: 34-37 Martini J (2011) Wenn das Muttersein nicht glücklich macht. Ärztliche Praxis. NeurologiePsychiatrie, 3: 34-37
Zurück zum Zitat Taubert L (2012) Korrelate mütterlichen Erziehungsverhaltens: Validierung des Fragebogens zu Erziehungseinstellungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Diplomarbeit TU Dresden Taubert L (2012) Korrelate mütterlichen Erziehungsverhaltens: Validierung des Fragebogens zu Erziehungseinstellungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Diplomarbeit TU Dresden
Zurück zum Zitat Thurn L, Besier T, Ziegenhain U et al. (eingereicht). Risikoepidemiologie und Kinderschutzstatistik in der frühen Kindheit: Eine Pilotuntersuchung mit dem „Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz“. Eingereicht am 4.1.2016 bei: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Thurn L, Besier T, Ziegenhain U et al. (eingereicht). Risikoepidemiologie und Kinderschutzstatistik in der frühen Kindheit: Eine Pilotuntersuchung mit dem „Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz“. Eingereicht am 4.1.2016 bei: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zurück zum Zitat Wittich J, Strobel A, Wittchen HU, Martini J (2013). P.1.k.011 Parenting in early childhood: structural and criterion validity of the Parenting Attitudes towards Infants and Toddlers questionnaire. European Neuropsychopharmacology: The Journal of the European College of Neuropsychopharmacology, 23: S. 305CrossRef Wittich J, Strobel A, Wittchen HU, Martini J (2013). P.1.k.011 Parenting in early childhood: structural and criterion validity of the Parenting Attitudes towards Infants and Toddlers questionnaire. European Neuropsychopharmacology: The Journal of the European College of Neuropsychopharmacology, 23: S. 305CrossRef
Metadaten
Titel
Ausgewählte Instrumente für die klinische Praxis zur Einschätzung des psychosozialen Unterstützungsbedarfs
verfasst von
S. Schneidewind
A. Friedmann
V. Mall
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_15

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.